Lehrgang der Deutschen Herren Nationalmannschaft

Zur Vorbereitung auf die diesjährige Europameisterschaft findet am 3. Oktober in Duisburg ein weiterer Lehrgang der Herren-Nationalmannschaft statt. Die folgenden Spieler wurden dafür nominiert:

IHC Atting: Florian Meichel
Bissendorfer Panther: Jean-Lennert Reckert, Caroline Schmieta, Tim Strasser
Crash Eagles Kaarst: Thimo Dietrich, Moritz Otten, Richard Steffen, Tim-Niklas Wolff, Felix Wuschech
Crefelder SC: Dustin Diem, Jannik Jost, Max Meyer, Pascal Rüwald, Daniel Schopp
Duisburg Ducks: Elias Nachtwey
Düsseldorf Rams: Colin Dehnke
HC Köln-West Rheinos: Florian Holzapfel, Max Kreutz, Niklas Werheit
ESC Moskitos Essen: Sebastian Schneider
Red Devils Berlin: Janis Grundhöfer, Niklas Pilz
Samurai Iserlohn: Tim Linke, Marius Riepe, Sven Rotheuler, Constantin Wichern

Alle Spieler wurden bereits persönlich eingeladen und haben ihre Teilnahme bestätigt. Die zum Lehrgang im Mai eingeladenen, nun aber nicht mehr berücksichtigten Spieler wurden ebenfalls persönlich von den Nationaltrainern informiert. Ferner haben vereinzelt Spieler frühzeitig mitgeteilt, aus beruflichen oder privaten Gründen (teilweise auch verletzungsbedingt) bei der diesjährigen Europameisterschaft nicht zur Verfügung zu stehen. Deshalb spielten sie bei Nominierungen für diesen Lehrgang und teilweise auch schon bei den Berufungen zur Lehrgangsmaßnahme im Mai keine Rolle.

Bis zum 16. Oktober werden die Bundestrainer das 20-köpfige Aufgebot für die Europameisterschaft 2023 (16. – 19. November in Givisez / CH) bekannt geben. Dieser Kader trifft sich dann eine Woche vor der Europameisterschaft erneut in Duisburg zu einem Trainingslager.

29.09.23 Keine Spiele

30.09.23 43 Spiele

30.09. 16:30
1.BL/PO
CSC I 10
SAM I 2
30.09. 17:00
1.BL/PO
ESCM I 8
RAMS I 6
30.09. 18:00
1.BL/PO
DUCKS I 13
IHCA I 1
30.09. 19:00
1.BL/PO
CEK I 11
HCK I 5

Gestern 15 Spiele

01.10. 13:00
1.DBL
BISS I -
DUCKS I -
01.10. 16:15
1.DBL
PUL I 1
BOCK I 7
01.10. 16:00
1.JLW
BISS I 18
MAM I 12
01.10. 13:00
2.BLN
MAM I 3
UNITA I 5

Trainerwechsel bei der U19-Nationalmannschaft

/news/2023/foto_dr__cker.jpegNach dem Gewinn der Europameisterschaft in Amstetten tritt Jens Meinhardt auf eigenen Wunsch als Trainer der Deutschen U19-Nationalmannschaft zurück. Neuer Headcoach wird Marcus Drücker aus Kaarst, der ab sofort die Geschicke der U19-Nationalmannschaft leiten wird.
Jens Meinhardt übernahm die Deutsche U19 zur Saison 2017, nahm an fünf Europameisterschaften teil, führte das Team dabei jedes Mal ins Finale und zu drei Gold- sowie zwei Silbermedaillen. Neben dem Penaltydrama von Amstetten bleibt der höchste Länderspielsieg der Geschichte über die Schweiz unvergessen. Im EM-Finale 2018 in Lugano besiegte die von Meinhardt trainierte Auswahl um die heutigen Herren-Nationalspieler Strasser, Nachtwey und Wolff den Erzrivalen mit 14:1.
Eine Selbstverständlichkeit waren diese Erfolge, insbesondere der diesjährige Titelgewinn aber nicht, wie der sportliche Leiter der ISHD untermauert. „Bedingt durch die eine oder andere Negativentwicklung national wie international und die Corona-Pandemie, die uns nirgendwo so hart traf wie im Juniorenbereich, fiel in Jens Meinhardts Amtszeit die wohl schwierigste Phase für die Deutsche U19-Nationalmannschaft in den vergangenen 20 Jahren. Obwohl Jens keinen dieser Umstände zu verantworten hatte und es für ihn andere Optionen gegeben hätte, hat er der ISHD die Treue gehalten und sich mit seinem Team den Herausforderungen gestellt, obwohl er ganz genau wusste, wie schwierig der Restart nach Corona werden würde. Das rechne ich ihm hoch an und umso mehr freut es mich für ihn persönlich, dass seine Amtszeit mit einem Europameistertitel endet“, so Christian Keller.
An dieser Stelle bedanken wir uns beim scheidenden U19-Bundestrainer für die hervorragenden Arbeit in den vergangenen sieben Jahren. Wir wünschen Jens Meinhardt alles Gute für den neuen Lebensabschnitt und die Zeit mit seiner Familie.
Die Verantwortlichen der Junioren-Nationalmannschaft konnten für die Nachfolge die absolute Wunschlösung realisieren. Der neue U19-Bundestrainer Marcus Drücker ist in der nationalen und internationalen Skaterhockey-Community kein Unbekannter. Als langjähriger Nachwuchstrainer der Crash Eagles Kaarst konnte er in verschiedenen Altersklassen mit seinen Teams mehrfach Deutsche Meisterschaften, Deutsche Pokalsiege und Europapokalsiege feiern. Als Herrentrainer führte er die Crash Eagles 2022 ebenfalls zum Gewinn der Deutschen Meisterschaft. Der 47-jährige Marcus Drücker ist zudem als Bundesliga-Schiedsrichter und internationaler Schiedsrichter aktiv.
Dem Trainerteam gehören auch weiterhin der bisherige Co-Trainer René Hippler und der Mitarbeiter des Trainerstabes Markus Alzinger an. Diese Besetzung wurde in enger Absprache mit dem neuen U19-Bundestrainer vorgenommen. Manager der U19-Nationalmannschaft bleibt Werner Hoffmann, ebenso bleibt das gesamte Funktionsteam um Betreuer und Physiotherapeuten erhalten.
Der Stab der U19-Nationalmannschaft, der ISHD-Vorstand und die gesamte ISHD freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem neuen Bundestrainer Marcus Drücker und wünschen ihm und seinem Team viel Glück und viel Erfolg.

Neuer Austragungsort U13 Deutsche Meisterschaften

Leider hat der Verein Commanders Velbert aus organisatorischen Gründen kurzfristig die Ausrichtung der Endrunde um die Deutsche U13-Schülermeisterschaft zurückgegeben, da zum Zeitpunkt der Austragung mehrere Veranstaltungen in dem Sportkomplex stattfinden und somit ein gesicherter Ablauf der Meisterschaft nicht gewährleistet wäre.
Spontan hat sich aber der Crefelder SC bereit erklärt für die Commanders Velbert einzuspringen und die Endrunde in ihrer Halle auszutragen.

Somit findet die Endrunde um die Deutsche U13 Schülermeisterschaft am 02. und 03. Dezember 2023 in der Sporthalle Horkesgath, Horkesgath in Krefeld (Spielstätte des Crefelder SC und der Bockumer Bulldogs) statt.

Wir bedanken uns ausdrücklich beim Verein Crefelder SC für die spontane Bereitschaft, dieses Event auszurichten.

Play-Off 1. Bundesliga

30.09. 19:00
CEK I 11
HCK I 5
30.09. 18:00
DUCKS I 13
IHCA I 1
30.09. 17:00
ESCM I 8
RAMS I 6
30.09. 16:30
CSC I 10
SAM I 2

Duisburg Ducks - Herren-Pokalsieger 2023

/news/2023/herren-pokalsieger.jpegDie Mannschaft der Duisburg Ducks ist Deutscher Herrenpokalsieger 2023. Sie besiegte die Mannschaft des TV Augsburg II mit 10:0.
Im kleinen Finale besiegte die Mannschaft der Moskitos Essen die Deggendorf Pflanz mit 8:4 und belegte den 3. Platz.

Tore der Duisburg Ducks:
00:07 - Grühn (Trede)
07:38 - R.Nachtwey (Kraft)
14:01 - E. Nachtwey
31:48 - Behlau (E.Nachtwey)
37:20 - R. Nachtwey (Fiedler)
39:44 - Schröder (Fiedler)
42:05 - E. Nachtwey (Petry)
42:49 - Fiedler
43:26 - R. Nachtwey (Grühn)
46:32 - R. Nachtwey (Trede)

Wir gratulieren den Duisburg Ducks zum Titelgewinn und bedanken uns beim Crefelder SC für die Ausrichtung des Final-Four-Turniers.

Bockumer Bulldogs - Damen-Pokalsieger 2023

/news/2023/damen-pokalsieger.jpeg Die Damenmannschaft der Bockumer Bulldogs ist Deutscher Damen-Pokalsieger 2023. Im Finale besiegten sie die Damenmannschaft der Mendener Mambas mit 6:0

Die Tore für die Bockumer Bulldogs:
10:15 - Brux (Weiss)
18:17 - Brux (Massner)
29:25 - Bramer (Ebert)
29:31 - Brux (Weiss)
35:07 - Schmitz (Drösser)
43:12 - Ebert (Bramer)

Wir gratulieren der Damenmannschaft der Bockumer Bulldogs zum Titelgewinn.

Düsseldorf Rams - Deutscher Jugend-Pokalsieger 2023

/news/2023/jugendpokalsieger_2023.jpegDie Jugendmannschaft der Düsseldorf Rams ist Jugendpokalsieger 2023. Im Finale besiegte die Mannschaft die Jugendmannschaft der Moskitos Essen mit 6:1.

Tore für Düsseldorf Rams:
08:31 - Gegelmann
20:18 - Wilmshöfer
29:09 - Schott (Sanders)
36:27 - Müller (Wilmshöfer)
39:37 - Gegelmann (Kubel)
39:56 - Schott (Karwath)

Tore für Moskitos Essen:
26:38 - Rautenberg (Raszeja)

Wir gratulieren der Jugendmannschaft der Düsseldorf Rams zum Titelgewinn.

Duisburg Ducks stehen im Herren-Finale 2023

Die Duisburg Ducks stehen im Finale des Deutschen Herren-Pokals 2023.
In einem hochklassigen und dramatischen Spiels besiegten Sie die Moskitos aus Essen erst im Penaltyschießen mit 8:7.
Nach der regulären Spielzeit hatte es 6:6 gestanden und nach der Verlängerung 7:7.

Somit kommt es morgen um 19.00 Uhr zum Finale zwischen dem TV Augsburg II und den Duisburg Ducks.
Das Spiel um Platz 3 bestreiten dann um 16.00 Uhr die Deggendorf Pflanz und die Moskitos Essen.

Der TV Augsburg II steht im Finale des Deutschen Herren-Pokals 2023

Der TV Augsburg II steht im Finale des Deutschen Herrenpokals 2023.
Sie setzen sich im Halbfinale im Rahmen des Final-Four-Turniers mit 7:5 gegen die Deggendorf Pflanz durch.
Somit treffen sie morgen um 19.00 Uhr im Finale gegen den Sieger aus dem Halbfinale 2.
Die Deggendorf Pflanz spielen morgen dann um 16.00 Uhr um Platz 3.

Duisburg Ducks - Deutscher Schülerpokalsieger 2023

/news/2023/sch__ler_pokalsieg.jpegDie Schülermannschaft der Duisburg Ducks ist Deutscher Schülerpokalsieger 2023. Sie besiegten im Finale die Mannschaft der Crash Eagles Kaarst mit 4:3

Tore für Duisburg Ducks:
06:38 - Stahlberg (Langley)
21:13 - Seliger (Papke)
25:29 - Langley (Papke)
38:54 - Wolf (Jansen)

Tore für Crash Eagles Kaarst:
08:10 - Stellet (Genuttis)
09:38 - Holzhausen (Lorencik)
15:43 - Holzhausen (Stellet)

Wir gratulieren der Schülermannschaft der Duisburg Ducks zum Titelgewinn.

Crash Eagles Kaarst - Deutscher Junioren-Pokalsieger 2023

/news/2023/junioren-pokalsieger.jpegDie Juniorenmannschaft der Crash Eagles Kaarst ist Deutscher Pokalsieger 2023. im Finale setzten sie sich mit 8:2 gegen die Mannschaft des IHC Atting durch.

Tore für Kaarst:
01:54 - Scholten (Gerigk)
13:03 - Scholten (Gerigk)
15:58 - Otten
21:44 - Scholte (Werner)
25:54 - Heuten (Fonken)
33:32 - Nowak (Otten)
43:58 - Schlüssel (Otten)
49:01 - Jacobs (Otten)

Tore für Atting:
15:42 - Giebl (Bauer)
53:41 - Alzinger (Ernst)

Wir gratulieren dem Crash Eagles Kaarst zum Titelgewinn.

Pokalendspiele und Final-Four-Turnier 2023

/news/2023/pokalendspieltag_23_09_2023.jpeg
/news/2023/pokalendspieltag_24_09_2023.jpegAm kommenden Wochenende, dem 23. September 2023 und 24. September 2023 finden in der Sporthalle Horkesgath, Horkesgath 33 in 47803 Krefeld die diesjährigen Pokalendspiele und das Final-Four-Turnier der Herren statt.
Bei allen Spielen wird ein Livestream über Sportdeutschland.TV angeboten. Den jeweiligen Link finden Sie unterhalb der jeweiligen Spielbegegnung im Spielplan. Für Sonntag werden die Links rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Der Spielplan:
Samstag, 23. September 2023
10.30 Uhr - Junioren - Crash Eagles Kaarst vs. IHC Atting
Livestream: https://sportdeutschland.tv/.../sondersendung-ishd-pokal...
13.30 Uhr - Schüler - Crash Eagles Kaarst vs. Duisburg Ducks
Livestream: https://sportdeutschland.tv/.../sondersendung-ishd-pokal...
16.00 Uhr - Herren-Halbfinale 1 - TV Augsburg II vs. Deggendorf Pflanz
Livestream: https://player.sportdeutschland.tv/99e5ba8c-51bb-432b...
19.00 Uhr - Herren-Halbfinale 2 - Duisburg Ducks vs. ESC Moskitos Essen
Livestream: https://player.sportdeutschland.tv/99e5bb44-4b48-4dd1...

Sonntag, 24. September 2023
10.30 Uhr - Jugend - ESC Moskitos Essen vs. Düsseldorf Rams
13.30 Uhr - Damen - Bockumer Bulldogs vs. Mendener Mambas
16.00 Uhr - Herren - Spiel um Platz 3
19.00 Uhr - Herren - Finale

Die Eintrittspreise:
Ein-Tages-Karte ab 18 Jahren: 8 EURO
Ein Tages-Karte bis 17 Jahre: 4 EURO
Zwei-Tages-Karte ab 18 Jahren: 14 EURO
Zwei-Tages-Karte bis 17 Jahre: 6 EURO

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen ausreichend gesorgt.

Neuer Lehrgang zur C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey in 2024

Die ISHD bietet Anfang 2024 in Iserlohn wieder den vom DOSB anerkannten Lehrgang zur Trainer C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey an. Als Anlage veröffentlichen wir die entsprechenden Informationsunterlagen und das offizielle Anmeldeformular für diesen Lehrgang.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey ist das Vorhandensein einer gültigen Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Instruktor bzw. Learn to Play). Teilnehmer ohne gültige Lizenz Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Instruktor bzw. Learn to Play) müssen der Anmeldung zum Trainer C-Lehrgang eine Kopie der Anmeldung zur Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Learn to Play) beifügen – wir verweisen hierzu auf die separate ISHD-News vom 15.09.2023.
Durch das Vorhandensein einer Instruktor bzw. Learn-to-Play-Lizenz reduziert sich die Lehrgangsdauer auf nur noch 8 Tage (bisher 12 Tage).

Beachten Sie bitte die gemäß § 54 Wettkampfordnung (WKO) festgelegte Trainerpflicht für Vereine der 1. Bundesliga.

Beachten Sie bitte auch den Anmeldeschluss 31.10.2023. Die Teilnehmeranzahl des Lehrgangs ist auf 20 Personen limitiert. Bei der Anmeldung minderjähriger Teilnehmer bitten wir die Hinweise zur Aufsichtspflicht und Haftung unbedingt zu beachten.

Bei Rückfragen zur Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey steht der Leiter der Trainerausbildung, Harald Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.


/news/icons/pdf.gifInformationen zur Trainerausbildung C-Lizenz in Iserlohn

/news/icons/pdf.gifAnmeldung zur Trainerausbildung C-Lizenz in Iserlohn

Neuer Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in 2024

Die ISHD bietet im Vorfeld der Saison 2024 einen Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) Inline-Skaterhockey an.

Dieser Lehrgang findet an 4 Tagen (2 Wochenenden) und zwar alternativ am
- 20./21. Januar 2024 und am 03./04. Februar 2024 in Ahaus
oder am
- 27./28. Januar 2024 und am 17./18. Februar 2024 in Iserlohn
statt.

Wir bitten alle Vereine mit Nachwuchsmannschaften bei Teilnahme am Spielbetrieb 2024 um Beachtung der vorgeschriebenen Trainerpflicht gemäß § 54.1 Wettkampfordnung (WKO):
- Jede Bambinimannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz(*) an der Bande verfügen.
- Jede Schülermannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz(*) an der Bande verfügen.
- Jede Jugendmannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz (*) an der Bande verfügen.
- Jede Juniorenmannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz(*) an der Bande verfügen.

(*) Eine für die vorstehende Trainerpflicht erforderliche Trainerlizenz liegt vor, wenn die Ausbildung 40 sportartspezifische Unterrichtseinheiten (Inline-Skaterhockey) enthält, die den Vorgaben der DRIV- Ausbildungsrichtlinien für Inline-Skaterhockey entsprechen. Dies schließt alle DRIV-Inline-Skaterhockey-Trainerlizenzen der 1. und 2. Lizenzstufe (C, B, C-Breitensport, C-Leistungssport, B-Breitensport, B-Leistungssport), sog. Fachübungsleiterausbildungen Inline-Skaterhockey sowie selbstverständlich die Vorstufenqualifikation (Learn to Play) ein.

Als Anlage veröffentlichen wir die gültigen Lehrgangsinformationen sowie das offizielle Anmeldeformular für diesen Trainer-Lehrgang. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss 31.10.2023 der Veranstaltung. Wegen der begrenzten Teilnehmeranzahl und der zu erwartenden Nachfrage empfehlen wir unbedingt eine frühzeitige Anmeldung und weisen explizit darauf hin, dass die Kurse bereits vor dem Anmeldeschluss ausgebucht sein können. In Nordrhein-Westfalen werden 2024 keine weiteren Learn to Play-Kurse stattfinden.

Bei der Anmeldung minderjähriger Teilnehmer bitten wir die Hinweise zur Aufsichtspflicht und Haftung, sowie die geänderten Anmeldeformalitäten, unbedingt zu beachten.

Bei Rückfragen zur Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey steht der Leiter der Trainerausbildung, Harald Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.


/news/icons/pdf.gifInformationen zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in Ahaus bzw. Iserlohn

/news/icons/pdf.gifAnmeldung zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in Ahaus bzw. Iserlohn

Weiterbildungen für Trainer und Interessierte

Das ISHD-Trainerwesen veröffentlicht untenstehend für die Monate September – November 2023 die Weiterbildungstermine für Trainer aller Lizenzstufen (Instruktor, C-Lizenz, B-Lizenz). Auch Interessierte ohne Trainerschein haben die Möglichkeit an diesen Weiterbildungen teilzunehmen. Alle Fortbildungen finden in Form von Online-Schulungen statt und können von Zuhause aus absolviert werden. Explizit weisen wir auf das vereinfachte Anmeldeprocedere hin.
Anmeldungen können formlos per E-Mail an die ISHD-Geschäftsstelle (E-Mail: E-Mail) erfolgen. Hierbei sind lediglich Name, Lizenznummer und E-Mail-Adresse des Teilnehmers anzugeben.
Der Anmeldung ist unbedingt ein Zahlungsnachweis über die zu entrichtende Gebühr beizufügen. Anmeldungen ohne Nachweis der Zahlung sind leider nicht möglich und können nicht bearbeitet werden. Die Höhe der jeweiligen Kursgebühr beträgt 25 Euro pro Weiterbildung.
Die Zahlung ist vorzunehmen auf das Konto:
Goerke für ISHD
IBAN DE27370692526310008018


Bitte nur die offizielle Mail-Adresse der Geschäftsstelle verwenden. Anmeldungen über das Kontaktformular der ISHD-Website sind aus technischen Gründen nicht möglich.

- Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer auch bei Nichtteilnahme zur vollständigen Zahlung der Lehrgangskosten.
- Mit der Anmeldung erklärt sich der Lehrgangsteilnehmer (bzw. der Erziehungsberechtigte) mit der elektronischen Speicherung personenbezogener Daten einverstanden und bestätigt die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung der DRIV-Sportkommission Inline-Skaterhockey (Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung).
- Zwei Tage vor Beginn der jeweiligen Fortbildung erhalten die Teilnehmer per E-Mail ihre Zugangsdaten.

Bei Rückfragen steht der Leiter des ISHD-Trainerwesens, Harry Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.

Weiterbildungsprogramm ISHD 2023
Zeitraum: September – November 2023
Zeiten: 19.00 – 20.30 Uhr (jeweils 2 LE werden anerkannt)
Wo: Online über Zoom
Kosten: 25 Euro pro Weiterbildung
Anmeldeschluss: 7 Tage vor der jeweiligen Weiterbildung
Wichtige Information: Jeder Weiterbildungskurs kann nur einmal zur Verlängerung der Trainerlizenz angerechnet werden.

September:
05.09.23 (Dienstag); Referent: Gernot Fürst; Thema: Prävention Sexueller Gewalt
07.09.23 (Donnerstag); Referent: Harry Knott; Thema: Offensive Transition
11.09.23 (Montag); Referent: Tim Greifzu; Thema: Stationstraining
15.09.23 (Freitag); Referentin: Ramona Rössel; Thema: Was brauchen Kinderohren? Was brauchen Kinderaugen? - Der pädagogische Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit
19.09.23 (Dienstag); Referent: Christian Keller; Thema: Defensivspiel - Fortgeschrittene Techniken und Taktiken
22.09.23 (Freitag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Entwicklung und Coaching von Nachwuchstalenten. Ein Blick auf Beziehungs-und spielbezogene Ebene. (Nachwuchs)
27.09.23 (Mittwoch); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Spielaufbau

Oktober:
04.10.23 (Mittwoch); Referent: Ramona Rössel; Thema: Was brauchen Kinderohren? Was brauchen Kinderaugen? - Der pädagogische Blick auf eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit
06.10.23 (Freitag); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Spielaufbau
10.10.23 (Dienstag); Referent: Harry Knott; Thema: Offensive Transition
12.10.23 (Donnerstag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Entwicklung und Coaching von Nachwuchstalenten. Ein Blick auf Beziehungs-und spielbezogene Ebene. (Nachwuchs)
18.10.23 (Mittwoch); Referent: Tim Greifzu; Thema: Stationstraining
23.10.23 (Montag); Referent: Christian Keller; Thema: Defensivspiel - Fortgeschrittene Techniken und Taktiken
30.10.23 (Montag); Referent: Gernot Fürst; Thema: Prävention Sexueller Gewalt

November:
07.11.23 (Dienstag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Bausteine erfolgreicher Teamführung (Nachwuchs)
10.11.23 (Freitag); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Überzahl / Unterzahl
13.11.23 (Montag); Referent: Ramona Rössel; Thema Prävention Sexueller Gewalt
15.11.23 (Mittwoch); Referent: Michel Uhlig; Thema: Grundlagen Überzahl / Unterzahl
17.11.23 (Freitag); Referent: Philipp Heiler; Thema: Bausteine erfolgreicher Teamführung (Nachwuchs)

Sommercamp 2023 bei den Dragons Heilbronn - ein voller Erfolg

/news/2023/foto_heilbronn.jpeg Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gelang es uns in diesem Jahr, ein Sommercamp für unsere Nachwuchsspieler auf die Beine zu stellen.
Monate im Voraus trafen sich alle Trainer in regelmäßigen Abständen, um ein Grundgerüst zu erstellen und dieses mit Inhalten zu füllen. Es gab viel zu besprechen: wie groß werden die Gruppen, welche skaterhockeyspezifischen Inhalte sollen vermittelt werden, wie sieht der Ablauf aus, wie organisieren wir Snacks, Getränke, Mittagessen, welche Freizeitaktivitäten wird es geben usw.
Am 28.08. war es dann endlich so weit und 25 Spieler aus dem Nachwuchs, vom 6-jährigen Bambinispieler bis hin zum 16-jährigen Juniorenspieler, bezogen pünktlich um 08.20 Uhr die Kabine, in der bereits Trikots in passender Größe und Farbe plus Namensschild auf die Spieler warteten.
Die Freude war groß und zu Beginn stand jeden Tag eine gemeinsame Aktivität an, um vor allem den Zusammenhalt zu stärken. Beim „Gordischen Knoten“, beim Völkerballspiel, beim „gemeinsam über ein Seil kommen“ oder auch bei einer tollen Schnitzeljagd auf dem Bugagelände wurden die Spieler am frühen Morgen aktiviert. Das gemeinsame Spielen und Lösen von Aufgaben zeigte schnell Wirkung, es gab keine Berührungsängste zwischen Klein und Groß.
Danach fand man sich in homogenen Kleingruppen pro Altersklasse ein und das Training konnte beginnen. Die Einheiten fanden auf dem Feld, bei dem zunächst die Grundlagen im Einzelnen wiederholt wurden, statt, die dann in einer anderen Einheit beim Skaterhockeytraining zusammengesetzt wurden. Auch außerhalb des Feldes war einiges geboten. Off-Field Einheiten wurden für Stickhandling-Skills genutzt, Kräftigungs- und Stabilisationsübungen wurden gemeinsam bestritten. Auch Beweglichkeitseinheiten durften nicht fehlen. Selbstverständlich gab es auch ein vielseitiges und großes Freizeitangebot. Das gemeinsame Mittagessen wurde jeden Tag frisch durch Damian Fox aus der Abteilung Rollkunstlauf zubereitet. Ein Dank geht an dich, lieber Damian! Snacks wie Müsliriegel, Obst und Gemüse standen den Spielern ebenfalls den ganzen Tag zur Verfügung.
Nachdem der erste Tag am Montag bereits hervorragend lief und sowohl Spieler als auch Trainer mehr als zufrieden waren, stand am Dienstag ein besonderes Highlight an. Trainer der deutschen Herrennationalmannschaft, Christian Keller, der 10 Jahre lang auch die U19 Nationalmannschaft trainierte, viele Jahre erfolgreicher Trainer beim TV Augsburg war und seit etlichen Jahren für die ISHD tätig ist, besuchte uns an diesem Tag in Heilbronn und gab den ganzen Tag viele Tipps und Tricks an unsere Spieler und Trainer weiter. Ehrfürchtig wurde es am Dienstag um 08.30 Uhr ganz still im Karl-Heinz-Losch-Stadion als Christian Keller die Halle betrat. Alle hörten gespannt zu und schnell war das Eis gebrochen. Die Spieler nahmen ihn gleich auf und lernten den Tag über sehr viel von ihm. In jeder Einheit auf der Fläche war Christian mit dabei und gab auch den Coaches viele hilfreiche Tipps. Nach diesem Tag waren wohl alle mehr als begeistert und schon jetzt konnte man das Sommercamp als vollen Erfolg verzeichnen. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Christian Keller für seine Zeit. Du hast viel Eindruck hinterlassen und wir hatten eine Menge Spaß mit dir!
Mittwoch, 30.08. war dann der letzte Tag des Sommercamps, der im heimischen Rollsportstadion stattfand. An diesem Tag wurde am Vormittag wieder fleißig trainiert. Am Nachmittag stand dann eine spaßige Skills Competition an, bei der die Spieler an unterschiedlichen Stationen ihre erlernten Skills zeigen konnten. Aber nicht genug! Auch hier konnten wir wieder einen Gasttrainer gewinnen. Der neue Trainer der Heilbronner Falken, Frank Petrozza, kam und unterstützte unseren Nachwuchs an den Stationen. Die Spieler waren begeistert und hatten eine Menge Spaß mit ihm. Zum Abschluss des Tages durfte dann natürlich ein gemeinsames Abschlusszocken nicht fehlen. Die 3 Besten aus der Skills Competition pro Altersklasse bekamen bei einer Siegerehrung eine Kleinigkeit und alle Teilnehmer erhielten als Erinnerung eine tolle Urkunde mit einem Gruppenfoto drauf.
Das Sommercamp endete dann am Donnerstag, 31.08. im Freizeitpark Tripsdrill. Von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr hatten unsere Nachwuchscracks und alle Trainer einen tollen, spaßigen und aufregenden Tag. Auch das Wetter stand auf unserer Seite, so dass ein ohnehin erfolgreiches Sommercamp einen tollen Abschluss fand.
Es dauerte nicht lange und schon erreichten uns viele positive Rückmeldungen zu diesen 4 Tagen. So wurde die Frage, ob sich das Sommercamp gelohnt hat und es im nächsten Jahr wieder eines geben wird, von allein beantwortet – SELBSTVERSTÄNDLICH! Wir bedanken uns bei allen Helfern und Gasttrainern. Bei allen Spielern, die dieses Camp erst zu dem gemacht haben, das es war. Ein besonderer Dank geht an alle Trainer – CHAPEAU was ihr da auf die Beine gestellt habt!
(Mitteilung der Dragons Heilbronn)

Neuer Stilmat-Belag in der Attinger Hockeyhalle

Die Hockey- und Stocksporthalle Atting verfügt ab sofort über einen neuen Spielbelag der Firma Stilmat. Die Verantwortlichen des IHC Atting haben sich aufgrund des hohen Verschleißes des bisherigen Belags zu einem Austausch entschieden. Möglich gemacht wurde der rund 30.000 Euro teure Wechsel durch Attinger Sponsoren.

Binnen drei Tagen nahmen die Mitglieder des IHC den Austausch vor. Zunächst wurde der alte Belag ausgebaut und der zahlreich entstandene Gummiabrieb von den Inlineskates eingesaugt. Danach wurden erst spezielle Dämmmatten auf dem Teerbelag der Halle ausgelegt und dann bereits mit dem Verlegen der rund 33 mal 33 Zentimeter großen Fliesen, die bereits zu größeren Platten vormontiert waren, begonnen. Am Abend des zweiten Tages erstrahlte die Fläche bereits in Hellblau – insgesamt wurden rund 3.500 Kilogramm Polypropylen-Platten verbaut. Am dritten Tag wurden die Ränder an den Banden eingeschnitten und die Markierungen aufgezeichnet.
[Quelle: Pressemitteilung IHC Atting]

Deutschland gewinnt die U19 Europameisterschaft

/news/2023/siegerfoto_u19.jpeg Die deutsche Mannschaft ist neuer U19-Europameister.
In einem dramatischen Finale besiegte man die Mannshaft aus der Schweiz erst im Penaltyschießen.
In einem phasenweise hochklassigen Finale, konnte die deutsche Mannschaft eine 3:0 Führung nicht verteidigen und am Ende der regulären Spielzeit stand es 5:5. In der anschließenden Verlängerung fielen keine Tore, sodass das Penaltyschießen entscheiden musste. Während auf deutscher Seite Nico Scholten, Maxim Bernhardt, Felix Busch und Maximilian Sauermilch verwandelten, konnte die Schweizer Mannschaft nur 3 Tore erzielen. Somit stand der Europameister fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft aus Großbritannien gegen Österreich und wurde Dritter.

Die Endplatzierung:
1. Deutschland
2. Schweiz
3. Großbritannien
4. Österreich

/news/2023/em_allstar-team.jpeg Ins All-Star-Team gewählt wurden von deutscher Seite
Max Drücker
Maximilian Sauermilch
Dean Jacobs

Wir gratulieren der deutschen Mannschaft zum Gewinn der Europameisterschaft und bedanken uns beim Österreichischen Verband und dem Verein in Amstetten für die Ausrichtung der Meisterschaft.

Sieger des Wettbewerbs für die Trikots der Nationalmannschaften

Der Siegerentwurf für die neuen Trikots der Nationalmannschaften von Kerstin Holzapfel
Jetzt, da die Katze bereits aus dem Sack ist - die U19 Nationalmannschaft ist bei ihren ersten beiden Siegen bei der derzeit in Österreich stattfindenden IISHF Europameisterschaft bereits mit den Trikots aufgelaufen - müssen wir noch ganz schnell den Sieger des Wettbewerbs für die Trikots der Nationalmannschaften 2023 verkünden.

Acht Teilnehmer hatten uns ihre insgesamt 16 Entwürfe eingeschickt. Jeder Entwurf hatte seine Eigenheiten und Besonderheiten und keiner glich dem anderen. Jeder der Designer hatte einen völlig anderen Ansatz gewählt, so dass die Auswahl und die Kür eines Siegers extrem schwer gefallen ist. Letztendlich haben sich der ISHD-Vorstand und die Verantwortlichen der Nationalmannschaften dann für den Entwurf von Kerstin Holzapfel entschieden. Auf dem zweiten Platz landete der Entwurf von Daniel Otters, der bereits die letzten beiden Nationalmannschaftstrikots entworfen hatte.

Der Siegerentwurf wurde im Nachgang dann zusammen mit der Designerin und unserem Partner Canpro Sport zur Produktionsreife verfeinert und in kürzester Zeit produziert, so dass es noch für die U19 Europameisterschaft gereicht hat. Herzlichen Dank auch hier an Canpro Sport für die kompetente Unterstützung.

Trikotentwurf der jüngsten Teilnehmerin Lara
Bei allen Teilnehmern am Trikotwettbwerb, für die es leider nicht zum Sieg gereicht hat, möchten wir uns recht herzlich bedanken.

Ganz besonders möchte sich die ISHD bei der jüngsten Teilnehmerin bedanken, die uns einen farbenfrohen Batik-Entwurf präsentiert hat. Ein ganz großes Kompliment für ihre tolle Arbeit geht an Lara mit ihrem Design..

Informationen zu IISHF Titelwettkämpfen 2024

Die IISHF hat mit Datum 28.08.2023 ein Update des Communication Newsletter 2023-19 (welcher am 26.08.2023 veröffentlicht wurde) mit folgendem Inhalt veröffentlicht:

IISHF U13 European Cup 2024
Der Verein SHC Rossemaison (Schweiz) hat eine Bewerbung für die Ausrichtung des IISHF U13 European Cup 2023 in Rossemaison (Schweiz) vom 21.06.2024 - 23.06.2024 abgegeben. Sollte ein weiterer Verein sich für die Ausrichtung des U13 European Cup 2024 bewerben, muss diese innerhalb von 3 Wochen eingereicht werden – offizielle Deadline ist Montag, der 18.09.2023.

IISHF Men European Championship 2024
Der österreichische Skaterhockeyverband, vertreten durch die Sportunion Amstetten, wird die Herren-Europameisterschaft 2024 austragen. Die Veranstaltung wird vom 19.09.2024 - 22.09.2024 in Amstetten / Niederösterreich stattfinden. Gespielt wird an drei Tagen (Freitag bis Sonntag), die offizielle Eröffnungsfeier wird voraussichtlich am Donnerstag stattfinden.


Die IISHF hat einen 5-Jahresplan vorgelegt, nachdem die Herren-Europameisterschaft von den jeweils teilnehmenden Nationen wie folgt ausgerichtet werden soll:
2024 in Österreich
2025 in Großbritannien
2026 in Dänemark
2027 in Deutschland
2028 in der Schweiz

Für die U19-Europameisterschaft hat die IISHF einen 4-Jahresplan vorgelegt, nachdem das genannte Event von den jeweils teilnehmenden Nationen wie folgt ausgerichtet werden soll:
2024 in der Schweiz
2025 in Deutschland
2026 in Großbritannien
2027 in Österreich

Bei Bedarf kann die IISHF eine Änderung der Ausrichter-Reihenfolge vornehmen, wenn sich zwei nationale Verbände für einen Tausch ihres Ausrichterjahrs entscheiden.


Für die folgenden IISHF Title Events sind bisher keine Bewerbungen eingegangen, sodass diese für 2024 noch offen sind:

U10 European Cup
U16 European Cup
U19 European Cup
Men European Cup
Men Challenge Cup
Women European Cup
Veteran European Cup
Masters European Cup
U16 European Championship
U19 European Championship
Women European Championship
Veterans European Championship
Masters European Championship


Die IISHF gibt offiziell bekannt, dass gemäß Punkt 12.1 der IISHF Regulation das IISHF-Präsidium allen nationalen IISHF-Mitgliedsverbänden die Möglichkeit gegeben wird, sich für die Ausrichtung eines der offenen o. a. Titelwettkämpfe bis zum 15.11.2023 zu bewerben.

Sollte sich bis zum 15.11.2023 kein Ausrichter für die offenen Titelwettkämpfe finden, können die entsprechenden Title Events 2024 möglicherweise nicht stattfinden.
Die IISHF wird bis spätestens 30.11.2023 die aktualisierte Liste der IISHF Title Events 2024 bekannt geben.


Vereine, welche ein IISHF Title Event 2024 ausrichten bzw. sich bewerben wollen, wenden sich bitte per E-Mail an den ISHD-Spielleiter Carsten Arndt ( E-Mail). Dieser steht auch für die Beantwortung aufkommender Fragen zur Verfügung.

SHC Rossemaison gewinnen den U16 European Cup

Sieger des U16 European Cup 2023: SHC Rossemaison (Foto: S. Price)
Der SHC Rossemaison gewinnt den U16 European Cup 2023. In einem rein Schweizer Finale setzte man sich mit einem 4:0-Erfolg gegen IHC La Broye durch. Im Spiel um Platz 3 siegte der deutsche Vizemeister IHC Atting mit 6:3 gegen die Bissendorfer Panther. Der deutsche Meister Düsseldorf Rams sicherte sich Platz 5, Siebter wurde der HC Merdingen.

Der U16 European Cup 2023 geht in die Schweiz. Mit einem 4:0-Sieg über La Broye gewinnt Ausrichter SHC Rossemaison den Titel in der Altersklasse U16. Den Grundstein legte man mit drei Toren in der ersten Spielhälfte. Bereits in der Vorrunde zeigten beide Teams ihre Stärke und lieferten sich ein Kopf-an-Kopf Duell um den ersten Platz der Gruppe A, welcher die direkte Halbfinalteilnahme bedeutete. Aufgrund des 5:2-Erfolg im direkten Duell sicherte sich der SHC Rossemaison den Gruppensieg. Hinter La Broye belegte der deutsche Vizemeister IHC Atting (4:0 gegen Medway, 2:4 gegen La Broye, 1:3 gegen Rossemaison, 7:1 gegen Merdingen) den dritten Platz. Der HC Merdingen belegte nach der Vorrunde den 4.Platz (0:8 gegen Rossemaison, 2:7 gegen Ly Broye, 7:0 gegen Medway, 1:7 gegen Atting) und setzte das Turnier in der Platzierungsrunde fort.

Mit Felix Busch (Bissendorfer Panther, 1. v. l.) und Lukas Alzinger (IHC Atting, 2. v. r.) wurden zwei deutsche Spieler in das All Star Team des U16 European Cup gewählt (Foto: S. Price)
In der Vorrundengruppe B belegten die Bissendorfer Panther (1:1 gegen Düsseldorf, 3:2 gegen Gerlafingen, 11:2 gegen Stegersbach, 4:2 gegen Aventicum) den ersten Platz. Die Düsseldorf Rams (1:1 gegen Bissendorf, 2:2 gegen Aventicum, 2:1 gegen Gerlafingen, 10:0 gegen Stegersbach) erreichten den zweiten Platz. Damit kam es in der Qualifikation für das Halbfinale mit der Begegnung Düsseldorf gegen Atting zur Neuauflage der Finalbegegnung um die deutsche Meisterschaft 2022. Atting setzte sich mit 2:1 durch und traf im Halbfinale auf Rossemaison. Hier unterlag man den Schweizern mit 1:5. Auch Bissendorf verlor ihr Halbfinalspiel, am Ende unterlagen man mit 4:8 gegen La Broye.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich Atting mit 6:3 durch und sicherte sich die Bronzemedaille. Merdingen setzte sich in der Platzierungsrunde mit 5:0 gegen Stegersbach und 5:4 gegen Gerlafingen durch und erreichte den siebten Platz im Gesamtklassement, Düsseldorf belegte den 5. Platz durch einen 8:0-Sieg gegen Aventicum.


All-Star Team:
Tor:
Loan Vernier (SHC Rossemaison)
Feldspieler:
Felix Busch (Bissendorfer Panther)
Maxime Depraz (SHC Rossemaison)
Theo Christinaz (IHC La Broye)
Lukas Alzinger (IHC Atting)

Endplatzierung:
1. SHC Rossemaison (Schweiz)
2. IHC La Broye (Schweiz)
3. IHC Atting (Deutschland)
4. Bissendorfer Panther (Deutschland)
5. Düsseldorf Rams (Deutschland)
6. SHC Rolling Aventicum (Schweiz)
7. HC Merdingen (Deutschland)
8. Gekkos Gerlafingen (Schweiz)
9. ISV Tigers Stegersbach (Österreich)
10. Medway Assassins (Großbritannien)


Alle Informationen zum U16 European Cup (Spiele und Statistiken) findet man auf der Homepage der IISHF, sowie auch auf der Facebookseite der IISHF.

Wir gratulieren dem SHC Rossemaison zum Titelgewinn, sowie allen deutschen Teams zu deren Platzierungen beim Turnier und bedanken uns beim Verein SHC Rossemaison für die Ausrichtung des U16 European Cup 2023.