Nachmeldung von Bambini- & Schülermannschaften

Bei den zu Saisonbeginn veröffentlichten Meisterschafts-, Auf- und Abstiegsbestimmungen 2023 wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, neue Bambini- und neue Schülermannschaften kostenlos für die Platzierungsrunde nachzumelden.

Wir bitten deshalb nunmehr alle NRW-Vereine, die eine Bambini- und / oder eine Schülermannschaft nachmelden möchten, die jeweilige Mannschaft schriftlich bis zum 15.06.2023 bei der ISHD-Geschäftsstelle (entweder per E-Mail: E-Mail oder per Fax unter 0221 - 5993587) anzumelden.
Die Hallenzeiten für die Endrunde sind bis zum 15.06.2023 an den stellv. Spielleiter Detlef Heidrich (per E-Mail: E-Mail) mittels der beigefügten Excel-Datei zu melden, bei ihm kann die entsprechende Excel-Datei zur Hallenzeitenmeldung zusätzlich angefordert werden.
Jeder Verein muss für jede gemeldete Mannschaft, welche an der Endrunde der Altersklasse Bambini und 2. Schülerliga teilnimmt, vorsorglich mindestens 8 Heimspieltermine melden (gem. den Vorgaben des Rahmenspielplan der Saison 2023). Die Hallenzeitenmeldung sollte sowohl Samstags-, als auch Sonntagsspieltermine enthalten.

Vereine, die eine Bambini- und / oder Schülermannschaft nachmelden, erhalten eine Teilnahmebestätigung. Sollte diese bis zum 17.06.2023 nicht vorliegen, melden sich die betreffenden Vereine bitte umgehend bei der ISHD-Geschäftsstelle ( E-Mail).

/news/icons/xls.gifHallenzeitenmeldung Endrunde Bambini & 2.Schülerliga 2023

Morgen Keine Spiele

03.06.23 35 Spiele

03.06. 16:30
1.BL
CSC I -
DUCKS I -
03.06. 19:00
1.BL
RAMS I -
HCK I -
03.06. 19:00
1.BL
SAM I -
CEK I -
03.06. 12:00
1.JGW
CSC I -
CEK I -

04.06.23 37 Spiele

04.06. 15:00
1.BL
BISS I -
SAM I -
04.06. 16:00
1.BL
HCK I -
CSC I -
04.06. 17:00
1.BL
ESCM I -
DUCKS I -
04.06. 13:00
1.DBL
MAM I -
DUCKS I -

Mendener Mambas gewinnen den Women European Cup

Neuer Women Champion: die Mendener Mambas (Foto: S. Price)
Die Mendener Mambas sind der Damen-Europapokal-Sieger 2023. Im Finale schlug der amtierende deutsche Vizemeister den SHC Rolling Aventicum mit 4:3. Die Bockumer Bulldogs wurden Dritter, die Bissendorfer Panther erreichten den 5.Platz, die Pulheim Vipers wurden Achter.

Neuer internationale Titelträger in der Altersklasse Damen sind die Mendener Mambas. Gegen den SHC Rolling Aventicum aus der Schweiz erwischten die Sauerländer im Finale einen Start nach Maß: bis zur 7. Spielminute lag man mit 3:1 in Führung. Auf das vierte Mendener Tor fanden die Schweizer mit deren zweiten Tor die direkte Antwort. Spannend wurde es in der 26. Minute, als Aventicum auf 3:4 verkürzte. Der deutsche Vizemeister rettete den knappen Vorsprung aber über die Zeit und konnte sich nach 2021 erneut den Titel holen. Das Aufeinandertreffen in der Vorrunde zwischen beiden Teams ging 1:1 aus.

Nach Abschluss der Vorrunde (7:1 gegen Pulheim, 1:1 gegen Aventicum und 2:1 gegen Stegersbach) belegte man den 1.Platz der Gruppe B. Der deutsche Meister Bockumer Bulldogs belegte durch ein 6:1 gegen Bissendorf, einer 1:2-Niederlage gegen Ausrichter Rossemaison und einem 4:0-Erfolg gegen Wolfurt in der Gruppe A den zweiten Platz. Die Pulheim Vipers (1:7 gegen Menden, 2:2 gegen Stegersbach und 5:0 gegen Aventicum) belegten den dritten Platz der Gruppe B und Bissendorf (durch ein 1:6 gegen Bockum, 1:2 gegen Wolfurt und ein 2:5 gegen Rossemaison) den 4.Platz der Gruppe A.
Im Viertelfinale traf Bockum auf Pulheim und besiegte die Vipers glatt mit 5:0. Torreicher war die Viertelfinalbegegnung Menden gegen Bissendorf, ganze 11 Tore konnten die Zuschauer in diesem Spiel bewundern. Am Ende gewann Menden knapp mit 6:5 nach Penaltyschiessen.

Mit J. Baumgartner (Bockumer Bulldogs, r.) schaffte es eine deutsche Spielerin ins Allstar-Team des Women European Cup 2023 (Foto: S. Price)
Torarm hingehen waren beide Halbfinalbegegnungen. Sowohl Menden (gegen Bockum), als auch Aventicum (gegen Stegersbach) setzten sich mit 1:0 durch. Der Titelverteidiger SHC Rossemaison schied bereits im Viertelfinale durch ein 1:2 nach Verlängerung gegen Finalist Rossemaison aus. Bissendorf arbeitete sich bis auf Platz 5 vor (durch ein 5:0 gegen Pulheim und 4:3 gegen Wolfurt in den Platzierungsspielen), Pulheim blieb am Ende nur der 8.Platz, die Rheinländer blieben in den Platzierungsspielen (0:5 gegen Bissendorf und 0:3 gegen Rossemaison) komplett torlos.
Bockum gewann durch ein deutliches 8:0 gegen Stegersbach die Bronzemedaille.



All-Star Team:
Tor:
Jacqueline Rabl (Tigers Stegersbach)
Feldspieler:
Luna Arantxa (Tigers Stegersbach)
Julia Baumgartner (Bockumer Bulldogs)
Emma Christe (SHC Rossemaison)
Noemie Turberg (SHC Rossemaison)

Endplatzierung:
1. Mendener Mambas (Deutschland)
2. SHC Rolling Aventicum (Schweiz)
3. Bockumer Bulldogs (Deutschland)
4. ISV Tigers Stegersbach (Österreich)
5. Bissendorfer Panther (Deutschland)
6. IHC Wolfurt Walkers (Österreich)
7. SHC Rossemaison (Schweiz)
8. Pulheim Vipers (Deutschland)

Alle Informationen zum Women European Cup (Spiele und Statistiken) findet man auf der Homepage der IISHF, sowie auch auf der Facebookseite der IISHF.

Wir gratulieren den Mendener Mambas zum Titelgewinn, sowie allen übrigen deutschen Teams zu deren Platzierungen beim Turnier und bedanken uns beim Verein SHC Rossemaison für die Ausrichtung des Women European Cup 2023.

Ergebnisse Pokalauslosung Altersklasse Herren und Nachwuchs

Am 25.05.2023 wurde die Pokalauslosung in den Altersklassen Schüler (Halbfinale), Jugend (Halbfinale), Junioren (Halbfinale) und Herren (Viertelfinale) durchgeführt.
Diese ergab folgende Spielpaarungen:


Schüler
Halbfinale
Crash Eagles Kaarst I – Düsseldorf Rams I
Crefelder SC I – Duisburg Ducks I

Spieltermine Halbfinale: 10.06./11.06.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Jugend
Halbfinale
Samurai Iserlohn I – Düsseldorf Rams I
ESC Moskitos Essen I – Crash Eagles Kaarst I

Spieltermine Halbfinale: 17.06./18.06.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Junioren
Halbfinale
Hilden Flames I – Crash Eagles Kaarst I
CSL Detmold I – IHC Atting I

Spieltermine Halbfinale: 17.06./18.06.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Herren
Viertelfinale
ESC Moskitos Essen I – Düsseldorf Rams I
Highlander Lüdenscheid I – Duisburg Ducks I
HC Köln-West Rheinos II – TV Augsburg II
Deggendorf Pflanz I – Hilden Flames I

Spieltermine Viertelfinale: 17.06./18.06.2023 bzw. (als Ausweichtermin) 05.08./06.08.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Die Heimvereine werden gebeten, sofern durch die Hallenzeitenmeldung noch nicht geschehen, die Hallenzeiten für die o.a. Spiele der zuständigen Pokal-Staffelleiterin Gabriele Kickermann ( E-Mail) schriftlich per E-Mail bis spätestens zum 02.06.2023 zu melden. Pokalspiele, für welche keine Hallenzeit innerhalb der genannten Frist abgegeben werden, werden gem. §29 WKO angesetzt.

1. Bundesliga

03.06. 19:00
RAMS I -
HCK I -
03.06. 19:00
SAM I -
CEK I -
03.06. 16:30
CSC I -
DUCKS I -
18.05. 16:30
CSC I 8
CEK I 6
13.05. 19:00
RAMS I 6
DUCKS I 8
13.05. 19:00
SAM I 6
HCK I 8
13.05. 17:30
IHCA I 7
TVA I 3
13.05. 16:30
CSC I 8
ESCM I 10
13.05. 14:00
CEK I 6
BISS I 1
07.05. 16:00
HCK I 9
BISS I 4
07.05. 15:00
TVA I 7
CSC I 10
06.05. 18:15
DUCKS I 6
SAM I 2

Urlaub ISHD-Geschäftsstelle und Passstelle und ISHD-Jugendwart

Die ISHD Geschäfts- und Passstelle ist urlaubsdingt von Samstag, dem 20. Mai 2023 bis einschließlich Montag, dem 29. Mai 2023 geschlossen und telefonisch nicht erreichbar.
Emails werden gelesen und wenn möglich beantwortet.
Passanträge können während der Abwesenheit normal an die Adresse der Passstelle geschickt werden. Diese werden aber erst nach Wiedereröffnung bearbeitet.
Ebenfalls ist der Jugendwart Werner Hoffmann während des oben genannten Zeitraums urlaubsbedingt telefonisch nicht erreichbar. Hier steht in dringenden Fällen der stellvertretende Jugendwart Gernot Fürst (e-Mail: E-Mail) zur Verfügung.

Ausschreibung: Design-Entwurf für neue Trikots der Nationalmannschaften

Für die Europameisterschaften im Jahr 2023 möchte die ISHD ihre Nationalmannschaften mit neuen Trikots ausstatten. Aufgrund des Alters und des Zustands der langgedienten bisherigen Trikots ist dieser Schritt notwendig geworden. Damit wir eine bestmögliche Auswahl des Trikotdesigns vornehmen können, wollen wir gerne die Öffentlichkeit in die Entscheidung mit einbinden und bitten um Vorschläge (Entwürfe) für ein neues Design.

Die Trikots sollten die deutschen Nationalfarben (Schwarz, Rot und Gold bzw. Gelb) beinhalten. Diese Farben müssen jedoch nicht die Hauptfarbe ausmachen. Grundsätzlich werden zwei Trikotfarben (hell und dunkel / heim und auswärts) benötigt, um sicherzustellen, dass eine Unterscheidung von den Trikots der gegnerischen Mannschaft möglich ist (int. Spielregeln 5.19.1 und 5.19.5). Für den Design-Wettbewerb reicht die Einsendung eines hellen Designs aus, wenn das zweite (dunkle) Design davon abgeleitet werden kann. Gerne dürfen aber auch beide Designs eingesendet werden.

Folgende weitere Design-Einschränkungen, bzw. -Vorgaben müssen für das Trikot hierbei gemacht werden:
- Das Logo des Deutschen Rollsport- und Inline-Verbands (DRIV)(*) und das (neue) ISHD-Logo(*) sollten auf dem Trikotentwurf an einer frei wählbaren Stelle integriert werden.
- Das Hoheitszeichen (Bundesadler(**) oder Wappen des Bundes(***)) muss auf der Brust klar erkennbar abgebildet sein. Werbeaufschriften und das Hersteller-Logo sind von dem Hoheitszeichen deutlich zu trennen und dürfen im Verhältnis zu ihm keine dominierende Stellung und Größe haben. Das Hoheitszeichen ist auch von den Verbandsemblemen deutlich zu trennen (Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Inneren (BMI) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) über die Verwendung der Bundessymbole im Sport vom 13. September 2006).
- Der Trikotvorschlag muss über Ärmelnummern verfügen (int. Spielregeln 5.19.6).
- Die Rückennummer muss eine Größe von mind. 20cm, die Ärmelnummer von mind. 10 cm aufweisen (int. Spielregeln 5.19.6).
- Das Wort "Deutschland" muss klar erkennbar entweder auf dem Rücken oder der Brust angebracht sein.
- Es muss Platz für das Anbringen der Spielernamen auf dem Rücken vorhanden sein
- Um Überschneidungen mit den Trikots der anderen Nationen zu vermeiden, sollte die Farbe Rot nicht zu dominant sein (Dänemark, Österreich und die Schweiz tragen ebenfalls Trikots mit großen Rot-Anteil)

(*) Die Logos der ISHD und des Deutschen Rollsport- und Inlineverbands können gerne bereitgestellt werden. Diesbezüglich ist der stellv. ISHD-Vorsitzenden Stefan Gehrig ( E-Mail) zu kontaktieren.
(**) In der Form des Bundesadlers des kleinen Dienstsiegels gemäß Erlass über die Dienstsiegel vom 20. Januar 1950 (BGBl. I S. 26; Bundesanzeiger Nr. 74 vom 19. April 1950) in der Fassung des Änderungs-Erlasses vom 28. August 1957 (BGBl. I S. 1328).
(***) In der Form der Bekanntmachung über die farbige Darstellung des Bundeswappens vom 4. Juli 1952 (Bundesanzeiger Nr. 169 vom 2. September 1952).


Mit der Teilnahme am Designwettbewerb gehen alle Rechte an den Entwürfen auf die ISHD über. Wichtig ist hierbei auch, dass z.B. das Kopieren von bestehenden Trikotentwürfen oder die Übernahme und Veränderung von Entwürfen anderer Personen eine Urheberrechtsverletzung darstellt, so dass wir jeden Einsender bitten müssen, explizit die persönliche Erstellung des eingereichten Entwurfs schriftlich zu bestätigen.

Entwürfe für Trikots sind bitte bis zum 02.07.2023 per E-Mail an den stellv. ISHD-Vorsitzenden Stefan Gehrig ( E-Mail) zu senden.

Der vom ISHD-Vorstand ausgewählte beste Entwurf für ein Trikot wird mit einer Reise entweder zur U19-Europameisterschaft 2023 in Österreich oder zur Herren-Europameisterschaft 2023 in der Schweiz belohnt.

wichtige Information zum Versand der Spielberichtsunterlagen

Aus gegebenem Anlass weisen wir nochmal daraufhin, dass die Spielberichte per Post an den jeweiligen Staffelleiter (und nicht an die ISHD-Geschäftsstelle) zu verschicken sind. Leider kam es in den letzten Wochen aufgrund fehlender, falscher oder nicht vollständiger Adressierung zu Fehl- bzw. Nichtzustellungen mehrerer Spielberichte.

Für die Versendung des vollständigen Spielberichtes muss den Schiedsrichtern vom jeweiligen Heimverein ein ausreichend frankierter (mind. 1,60 €) und adressierter Briefumschlag mit einer Mindestgröße von DIN A 5 zur Verfügung gestellt werden. Der Umschlag muss an den zuständigen Staffelleiter als Empfänger adressiert sein, als Absender ist die ISHD-Geschäftsstelle mit Adresse (Dionysstr. 16, 50739 Köln).
Sollte ein Staffelleiter für einen bestimmten Zeitraum abwesend sein, so wird dies per News auf der ISHD-Homepage bekanntgegeben und eine Vertretung benannt. Die betreffenden Vereine werden darüber zusätzlich per E-Mail informiert.

Für den Versand der Spielberichtsunterlagen (d.h. diese zur Post zu bringen) sind die Schiedsrichter verantwortlich.

Die aktuelle Adressenliste der ISHD-Staffelleiter kann mit dem u.a. Link heruntergeladen werden.

/news/icons/pdf.gifAdressenliste ISHD-Staffelleiter Saison 2023

IISHF Women European Cup 2023 in Rossemaison

Der Women-Europapokal in Rossemaison. (Foto: IISHF).
Die Altersklasse Schüler hat vor zwei Wochen den Anfang gemacht, die Altersklasse Damen zieht nach: am kommenden Wochenende steht mit dem Women European Cup 2023 das nächste internationale Title Event der laufenden Saison an. Ausrichter ist der SHC Rossemaison aus der Schweiz. Mit dem Meister Bockumer Bulldogs, Vize-Meister Mendener Mambas, sowie den Pulheim Vipers und den Bissendorfer Panther stellt Deutschland gleich vier Teilnehmer. Ausrichter SHC Rossemaison und SHC Rolling Aventicum (beide aus der Schweiz), sowie die Wolfurt Walkers und Tigers Stegersbach (beide aus Österreich) vervollständigen das Teilnehmerfeld.

Der Ausrichter ist gleichzeitig der Titelträger: mit einem 2:1-Erfolg nach Verlängerung gewann Rossemaison gegen Menden den Women European Cup 2022.
Aktueller Titelträger in der Altersklasse Damen: der SHC Rossemaison sicherte sich 2022 durch einen 2:1-Sieg n.V. gegen Menden den Titel.(Foto: IISHF)
Los geht das Event am Freitag um 19:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsfeier. Mit Bissendorf und Bockum bestreiten gleich zwei deutsche Teams das Eröffnungsspiel am Samstag um 08:00 Uhr. Am Sonntag ab 08:00 Uhr stehen die Platzierungs- und Finalspiele an. Nach in 24 Spielen wird um 20:10 Uhr der neue Titelträger feststehen.

Informationen zum Women - Europapokal findet man auf der Homepage der IISHF, sowie über die eigens für dieses Event angelegte Homepage, als auch auf der Facebookseite der IISHF.

/news/icons/pdf.gifOffizieller Spielplan des Women - Europapokal 2023 der IISHF

Vorläufiger Kader der Deutschen Herren-Nationalmannschaft

Vom 17. bis 19.11.2023 findet in Givisiez bei Fribourg die diesjährige Herren-Europameisterschaft statt. Die Deutsche Nationalmannschaft um Kapitän Thimo Dietrich wird als Titelverteidiger in die Schweiz reisen, nachdem im vergangenen November erstmals seit 2016 wieder ein Europameistertitel gefeiert werden konnte.

Die Vorbereitung für das Unternehmen Titelverteidigung beginnt für die Deutsche Mannschaft mit einem Kadertraining am 21. Mai in Duisburg. Am Tag der Deutschen Einheit findet dann ein weiterer Lehrgang statt. Im Nachgang dessen werden die Bundestrainer das endgültige Aufgebot für die Europameisterschaft bekanntgeben, welches sich am 11. November zum Trainingslager trifft, ehe man dann am 16. November nach Givisiez reisen wird.

Folgende Spieler sind in den vorläufigen Kader für die Saison 2023 berufen:
IHC Atting: Florian Meichel
Bissendorfer Panther: Jean-Lennert Reckert, Caroline Schmieta, Tim Strasser
Crash Eagles Kaarst: Thimo Dietrich, Moritz Otten, Richard Steffen, Tim-Niklas Wolff, Felix Wuschech
Crefelder SC: Dustin Diem, Tom Klein, Niklas Kleindienst, Jannik Jost, Maximilian Meyer, Daniel Schopp, Pascal Rüwald
Duisburg Ducks: Elias Nachtwey
Düsseldorf Rams: Colin Dehnke
HC Köln-West Rheinos: Florian Holzapfel, Max Kreutz
ESC Moskitos Essen: Sebastian Schneider
Red Devils Berlin: Janis Grundhöfer, Niklas Pilz
IVA Rhein-Main Patriots: Thibaut Lambert
Samurai Iserlohn: Marius Riepe, Sven Rotheuler, Josef Schäfer, Constantin Wichern

Alle Spieler wurden bereits persönlich informiert. Vereinzelte Spieler haben mitgeteilt, aus privaten oder beruflichen Gründen bei der diesjährigen Europameisterschaft nicht zur Verfügung zu stehen. Deshalb stehen sie nicht im vorläufigen Kader und spielen auch bei den weiteren Maßnahmen der Saison 2023 keine Rolle.

Besonderer Tag für Werner und Marga Hoffmann

/news/2023/20230513_145039.jpegSeit 1995 ist Werner Hoffmann als Jugendwart Mitglied des ISHD-Vorstandes und seine Frau Marga Hoffmann ist seit 2002 als Leiterin der ISHD-Passstelle für die ISHD tätig.

Für Beide ist Inline-Skaterhockey ein gemeinsamer Teil ihres Lebens geworden. Sie bringen jeden Tag mehrere Stunden nur für Inline-Skaterhockey auf und ohne die Beiden würde die ISHD in der heutigen Form nicht funktionieren. Sie sind aber nicht nur Mitarbeiter und Funktionsträger, sie sind Tag und Nacht für Vereine und Spieler da und mit ihrer Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Empathie die guten Seelen der ISHD.

Man kann sich schon glücklich schätzen, eine Person mit diesen Eigenschaften zu haben, aber das als Doppelpack zusammen als unzertrennliches Duo?

Am heutigen Tag feiern unser Werner und unsere Marga ihre Goldene Hochzeit und wir Alle wünschen den Beiden alles erdenkliche Gute, viel Glück und die allerbeste Gesundheit für die Zukunft. Genießt die Zeit zusammen noch viele Jahre und bleibt der wichtige Teil der großen ISHD-Familie.

Herzlichst Eure Vereine, Spieler und Mitglieder der ISHD

Nordrhein-Westfalen gewinnt U16Länderpokal

/news/2023/foto_u16-l__nderpokal.jpegAm vergangenen Wochenende fand in Berlin der diesjährige U16- Jugend-Länderpokal statt. Sieben Landesauswahl-Mannschaften spielten an zwei Tagen um den Titel.
Letztendlich setzte sich die Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen im Finale gegen die Mannschaft aus Berlin/Brandenburg mit 3:1 durch. Im kleinen Finale siegte die Mannschaft aus Baden-Württemberg gegen die Mannschaft aus Hessen mit 3:0 und belegte den 3. Platz.
Die Endplatzierung:
1. Nordrhein-Westfalen
2. Berlin/Brandenburg
3. Baden-Württemberg/Rheinl.-Pfalz
4. Hessen
5. Bayern
6. Niedersachsen
7. Mecklenburg-Vorpommern

Ins All-Star-Team gewählt wurden:
Bester Torhüter: Henning Kunze (Berlin/Brandenburg)
Bester Feldspieler: Henry Szymanski (Hessen)
Bester Feldspieler: Felix Dierichen (Berlin/Brandenburg)
Bester Feldspieler: Henry Lang (NRW)
Bester Feldspieler: Stella Fedvadjey (Niedersachsen)

Wir gratulieren der Mannschaft aus Nordrhein-Westfalen zum Titelgewinn und bedanken uns recht herzlich bei den Red Devils Berlin für die Organisation dieses Events.

U16-Jugend-Länderpokal 2023

/news/2023/plakat_berlin.png Am kommenden Wochenende, dem 6. und 7. Mai 2023 findet in der Carl-Schuhmann-Halle, Osdorfer Str. 53 in 12207 Berlin der diesjährige U16 Jugend-Länderpokal statt.
Sieben Landesauswahlmannschaften spielen an 2 Tagen um den Titel. Im vergangenen Jahr konnte sich die Mannschaft aus Bayern im Finale durchsetzen und geht als Titelverteidiger an den Start.
1. Bully ist am Samstag und Sonntag jeweils um 9.00 Uhr. Das Finale ist für Sonntag um 15.10 Uhr angesetzt.
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wie immer werden wir an dieser Stelle die aktuellen Ergebnisse veröffentlichen.
Der Spielplan:
Samstag, den 6. Mai 2023
09:00 Mecklenburg-Vorpommern - Niedersachsen 0:4
09.35 Berlin/Brandenburg - Baden-Württemberg/Rhl.Pf. 5:1
10:10 Bayern - NRW 1:5
10:45 Hessen - Mecklenburg-Vorpommern 6:0
11:20 Niedersachsen - Berlin/Brandenburg 2:1
11:55 Baden-Württemberg/Rhl.Pf. - Bayern 3:2
12:30 NRW - Hessen 7:2
13:05 Mecklenburg-Vorpommern - Berlin/Brandenburg 0:6
13:40 Niedersachsen - Bayern 0:4
14:15 Baden-Württemberg/Rhl.Pf. - Hessen 1:4
14:50 NRW - Mecklenburg-Vorpommern 5:0
15:25 Berlin/Brandenburg - Bayern 2:1
16:00 Niedersachsen - Baden-Württemberg/Rhl.Pf. 1:5
16:35 NRW - Berlin/Brandenburg 4:3
17:10 Mecklenburg-Vorpommern - Bayern 0:9
17:45 Niedersachsen - Hessen 3:7
18:20 Baden-Württemberg/Rhl.Pf. - NRW 1:8

Sonntag, den 7. Mai 2023
09:00 Berlin/Brandenburg - Hessen 1:2
09:35 Mecklenburg-Vorpommern - Baden-Württemberg/Rhl.Pf. 0:7
10:10 Bayern - Hessen 8:1
10:45 Niedersachsen - NRW 1:4

aktuelle Tabelle
1. Nordrhein-Westfalen - 6 Spiele - 12 Punkte
2. Hessen - 6 Spiele - 22:20 Tore - 8 Punkte
3. Berlin/Brandenburg - 6 Spiele - 6 Punkte
4. Baden-Württemberg/Rhl.Pf. - 6 Spiele - 6 Punkte
5. Bayern - 6 Spiele - 6 Punkte
6. Niedersachsen - 6 Spiele - 4 Punkte
7. Mecklenburg Vorpommern - 6 Spiele - 0 Punkte

direkter Vergleich Platz 3-5
Baden-Württemberg - Bayern 3:2
Baden-Württemberg - Berlin 1:5
Bayern - Berlin 1:2

3. Berlin 4 Punkte
4. Baden-Württemberg 2 Punkte
5. Bayern 0 Punkte

11:20 Hessen - Berlin 4:6 (Halbfinale 1 - 2. gegen 3. der Vorrunde)
12:05 Bayern - Niedersachsen 5:0 (Spiel Platz 5-7 - 5. gegen 6. der Vorrunde)
12:40 NRW - Baden-Württemberg 7:2 (Halbfinale 2 - 1. gegen 4. der Vorrunde)
13:25 Niedersachsen - Mecklenburg-Vorpommern 5:3 (Spiel Platz 5-7 - 6. gegen 7. der Vorrunde)
14:00 Hessen - Baden-Württemberg 3:5 (Spiel um Platz 3 - Verlierer Spiele 22 und 24)
14:35 Bayern - Mecklenburg-Vorpommern 3:0 (Spiel Platz 5-7 - 5. gegen 7. der Vorrunde)
15:10 Berlin-Brandenburg - NRW 1:3 (Finale - Sieger Spiele 22 und 24)

Nordrhein-Westfalen damit U16 Jugend-Länderpokalsieger 2023

Aufbaumodule zu Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport in Bayern

In Kooperation mit dem Landesverband Bayern findet im Zeitraum September 2023 – Januar 2024 ein Aufbau-Lehrgang zur C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey in Atting statt. Voraussetzung zur Teilnahme ist eine gültige Instruktor (learn-to-play) Lizenz.
Als Anlage veröffentlichen wir das offizielle Anmeldeformular für diesen Lehrgang.
Beachten Sie bitte auch den Anmeldeschluss 31. Mai 2023.
Bei der Anmeldung minderjähriger Teilnehmer bitten wir die Hinweise zur Aufsichtspflicht und Haftung unbedingt zu beachten.
Bei Rückfragen zur Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey steht der ISHD-Lehrbeauftragte für die C-Lizenz, Harald Knott ( E-Mail), sowie der Lehrgangsleiter Michel Uhlig ( E-Mail) gerne zur Verfügung.

Anmeldungen sind per Mail (als pdf) an Michel Uhlig ( E-Mail) zu schicken.

/news/icons/pdf.gifAnmeldung zum Aufbaumodul zur C-Lizenz Ausbildung Atting

Wichtige Informationen zur Spielberechtigung und zur Hochspielregelung

Da die ISHD in den letzten Tagen mehrere Anfragen zur Spielberechtigung und zum Hochspielen erreichten, weisen wir nochmals darauf hin, dass ein Spieler nur in einer Altersklasse spielen bzw. eingesetzt werden darf, für die auch eine Spielberechtigung erteilt wurde. Die Vereine haben jederzeit die Möglichkeit, die aktuellen Spielberechtigungen ihrer Spieler mittels Login auf der ISHD-Homepage einzusehen.

Bezüglich der Anwendung der Hochspielregelung verweisen wir auf die Vorgaben des §42.2 f) WKO, wonach ein Hochspielen nur in der gleichen Altersklasse stattfinden kann und ein Spieler während einer Saison maximal fünfmal in die nächst höhere Mannschaft (die in einer höheren Liga oder anderen Staffel der gleichen Liga spielt), in nationalen Pflichtspielen (Meisterschaft und/oder Pokal) eingesetzt werden.

Es dürfen pro Spiel von einer Mannschaft maximal fünf Spieler mit Hochmeldung eingesetzt werden.

Spielerinnen in der Altersklasse U19, die eine Spielberechtigung für die erste Damenmannschaft eines Vereines haben, dürfen in die niedrigste Herrenmannschaft desselben Vereines maximal fünfmal während einer Saison eingesetzt werden. Voraussetzung für den Einsatz von minderjährigen Spielerinnen in der Herrenmannschaft ist aber, dass der Verein vor dem jeweiligen Einsatz das vorherige Einverständnis der Erziehungsberechtigten einholt – der jeweilige Verein trägt die Verantwortung.

Spiele, in denen ein Spieler als Torhüter gemeldet wurde und nachweislich nicht zum Einsatz gekommen ist (Nachweis über Eintragungen im Spielberichtsbogen), werden bei der Berechnung der Hochmeldungen nicht berücksichtigt.
Kann der Nachweis durch unvollständige oder unklare Eintragungen auf dem Spielberichtsbogen nicht eindeutig erbracht werden, gelten automatisch beide Torhüter als eingesetzt.
Wurde ein Spieler bereits fünfmal hochgemeldet, kann er auch nicht mehr als Torhüter hochgemeldet werden – auch dann nicht, wenn er beim sechsten Spiel nur als Ersatztorhüter eingeplant ist.

Eine Hochmeldung in eine Mannschaft einer Bundesliga ist nur möglich und zulässig, wenn der hochgemeldete Spieler bis spätestens zum 30. Juni dieses Jahres bereits eine gültige Spielberechtigung für die niedrigere Mannschaft in der gleichen Altersklasse des Vereines hatte.

Für die Altersklassen Bambini und Schüler gelten abweichende Vorgaben (während der Vorrunde maximal dreimal Hochspielen und während der Endrunde maximal dreimal Hochspielen möglich), welche in den Bambinibestimmungen und den Bestimmungen der 2.Schülerliga aufgeführt sind. Die genannten Dokumente sind im Downloadbereich der ISHD-Homepage (www.ishd.de -> ISHD -> Dokumente) abrufbar.


Spieler, welche ihr Hochspielkontingent aufgebraucht haben, aber trotzdem in der höheren Mannschaft weiter zum Einsatz kommen sollen, müssen vor (!) weiteren Einsätzen ihre Spielberechtigung durch die ISHD-Geschäftsstelle entsprechend umschreiben lassen!


Wir bitte die Vereine, alle Teamoffiziellen und jede Person, welche direkt oder indirekt mit dem Spielbetrieb zu tun hat, sich die genannten Bestimmungen sorgsam durchzulesen.
Jeder Verein ist für die Kontrolle, Einhaltung und Nachhaltung des Hochspielkontingents eines bzw. seiner Spieler, sowie für die Spielberechtigung der eingesetzten Spieler selber verantwortlich!

Ausbildung zum Stufe 3 Schiedsrichter

Auch in diesem Jahr führt das ISHD Schiedsrichterwesen eine Ausbildung zum Stufe 3 Schiedsrichter durch. Diese findet am 10.06.2023 in Bissendorf statt und beinhaltet einen theoretischen, sowie den praktischen Teil, welche beide unabhängig voneinander bestanden werden müssen.

Treffpunkt am 10.06.2023 ist um 10:30 Uhr vor der Halle der Bissendorf Panther (in diesem Fall die Ausweichhalle in Lehrte) und Ende wird circa um 18:00 Uhr sein.

Alle Schiedsrichter, die an einer Stufe 3 Ausbildung Interesse haben, können sich über das Formular auf der Aus- und Weiterbildungsseite anmelden. Die Zulassung zur Stufe 3 Ausbildung obliegt dem ISHD Schiedsrichterobmann.

Die Kosten betragen insgesamt 120 Euro pro Person.

Solltet ihr Fragen haben können sich alle interessierten Schiedsrichter jederzeit an Tim Bothe ( E-Mail), Jan Deckert ( E-Mail) oder Piet Wilde ( E-Mail) wenden.

/news/icons/pdf.gifAusschreibung Ausbildung zum Stufe 3 Schiedsrichter 2023

Bayern gewinnt U19-Länderpokal 2023

/news/2023/sieger_u19_l__nderpokal.jpeg Die Landesauswahl aus Bayern hat am vergangenen Wochenende in Velbert den U19-Länderpokal gewonnen. Im Finale setzte sich die Mannschaft gegen die Landesauswahl aus Nordrhein-Westfalen mit 4:3 durch.
Im kleinen Finale konnte sich die Landesauswahl aus Berlin/Brandenburg ebenfalls mit 4:3 gegen die Auswahl Baden-Württemberg durchsetzen und belegte den 3. Platz.

Endergebnis:
1. Bayern
2. Nordrhein-Westfalen
3. Berlin/Brandenburg
4. Baden-Württemberg

Ins All-Star-Team wurde berufen:
Tor: Til Kroner (Berlin/Brandenburg)
Feldspieler: Vinzent Marker (Bayern)
Feldspieler: Maxim Bernhardt (Bayern)
Feldspieler: Bennet Otten (Nordrhein-Westfalen)
Feldspieler: Max Kleinschmidt (Nordrhein-Westfalen)

Wir gratulieren der Mannschaft aus Bayern zum Titelgewinn und bedanken uns bei den Commanders Velbert für die Ausrichtung des Turniers.

Kaderlehrgang U19 Nationalmannschaft am 14. Mai 2023

Am Sonntag, dem 14. Mai 2023 findet in der Ellen-Wiederhold-Sporthalle, Pungshausstr. in Hilden ein Kaderlehrgang für die U19-Nationalmannschaft statt.
Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Halle.
Beginn ist um 10.00 Uhr. Ende ist gegen 16.00 Uhr.

Folgende Spieler sind eingeladen:
CE Kaarst: Max Drücker / Dean Jason Jacobs / Moritz Nowak / Bennet Otten / Nico Scholten / Lennox Gerigk
Bissendorfer Panther : Maja Dyck / Felix Busch / Marc Wegener / Maximilian Siebert
Red Devils Berlin: Till Kroner
IHC Atting: Magdalena Ernst / Alexander Ernst / Maximilian Sauermilch / Lukas Alzinger / Moritz Lermer
Hilden Flames: Nick Pothmann / Leon Bachor / Aaron Fürst / Luke Haarscheidt
Düsseldorf Rams: Malte Saßmannshausen
Miners Oberhausen: Jannik Meis
Crefelder SC: Theo Reuter / Lilly Hauf
Mendener Mambas: Max Kleinschmidt / Colin Munkelt
Badgers Spaichingen: Jason Zrinski

Mitzubringen ist die komplette Ausrüstung. Wir bitten die Einladung an die Spieler weiterzugeben. Sollte jemand verhindert sein, so bitten wir um Nachricht an den Manager Werner Hoffmann (Mail: E-Mail)

SHC Givisiez gewinnt den U13 European Cup

Der Sieger des U13 European Cup 2023 kommt aus der Schweiz: der SHC Givisiez (Foto: E. Sommer)
Der SHC Givisiez ist der neue internationale Champion in der Altersklasse U13. Die Schweizer gewannen das Finale des diesjährigen U13 European Cup gegen den deutschen Meister Duisburg Ducks mit 4:2. Die Rhein-Main Patriots erreichten den 4. Platz, Vize-Meister Düsseldorf Rams wurde Fünfter.

Der SHC Givisiez aus der Schweiz ist der neue internationale Titelträger in der Altersklasse U13. Gegen den amtierenden deutschen Meister Duisburg Ducks im Finale trafen die beiden dominierenden Teams des U13 European Cup aufeinander. Den Grundstein zum Erfolg legte man im ersten Drittel, als man bis zur achten Spielminute eine 3:0-Führung erzielen konnte. Vor der Drittelpause verkürzte Duisburg auf 1:3. Das zweite Drittel blieb torlos. Im letzten Drittel stellten die Schweizer den 3-Tor-Vorsprung wieder her, die Ducks konnten lediglich auf 2:4 verkürzen. Das Aufeinandertreffen in der Vorrunde zwischen beiden Teams ging 1:1 aus.
Die Vorrunde beendete Givisiez punktgleich mit Duisburg auf Platz 1, hatte aber die bessere Tordifferenz. Die Ducks (3:0 gegen Düsseldorf, 1:1 gegen Givisiez, 6:2 gegen Styrian und ein 7:1 gegen Capolago) mussten als Zweitplatzierter somit in die Qualifikation für das Halbfinale, welche man mit 5:3 gegen Copenhagen gewann. Assenheim (3:1 gegen Copenhagen, 4:2 gegen Ajoie, 4:2 gegen Medway und ein 0:4 gegen Rossemaison) belegte hinter Rossemaison den zweiten Platz nach der Vorrunde in der Gruppe B und musste ebenfalls in die Qualifikation für das Halbfinale. Hier traf man auf die Düsseldorf Rams, welche durch ein 0:3 gegen Duisburg, 2:2 gegen Capolago, 0:6 gegen Givisiez und ein 5:1 gegen Styrian in der Gruppe A den dritten Platz nach der Vorrunde belegten.
In der Qualifikation für das Halbfinale besiegte Assenheim die Düsseldorf Rams mit 4:3, schied aber im Halbfinale gegen den späteren Sieger Givisiez mit 1:6 aus. Duisburg schlug im zweiten Halbfinale Rossemaison mit 8:2.
Im Spiel um Platz drei unterlag Assenheim mit 2:3, Düsseldorf sicherte sich mit einem 3:2-Erfolg gegen Copenhagen den fünften Platz.


All-Star Team:
Tor:
Ellis Hill (Medway Assassins)
Feldspieler:
Leandro-Nick Schulz (Duisburg Ducks)
Elias Schott (Düsseldorf Rams)
Esteban Friche (SHC Rossemaison)
Maurice Runte (Duisburg Ducks)

Endplatzierung:
1. SHC Givisiez (Schweiz)
2. Duisburg Ducks (Deutschland)
3. SHC Rossemaison (Schweiz)
4. IVA Rhein-Main Patriots (Deutschland)
5. Düsseldorf Rams (Deutschland)
6. Copenhagen Vikings (Dänemark)
7. SHC Ajoie (Schweiz)
8. IHC Capolago (Schweiz)
9. Styrian Panthers (Österreich)
10. Medway Assassins (Großbritanien)

Alle Informationen zum U13 European Cup (Spiele und Statistiken) findet man auf der Homepage der IISHF, sowie auch auf der Facebookseite der IISHF.

Wir gratulieren allen beteiligten deutschen Teams für das gute Abschneiden beim Turnier und bedanken uns beim Verein SHC Givisiez für die Ausrichtung des U13 European Cup 2023.

U19 Junioren-Länderpokal 2023 in Velbert

Am kommenden Wochenende, dem 29. und 30. April 2023 findet im EMKA Sportzentrum, Am Sportzentrum in Velbert der U19 Junioren-Länderpokal 2023 statt
4 Landes-Mannschaften spielen an zwei Tagen um den Titel. Beginn ist am Samstag um 9.30 Uhr. Das Finale ist am Sonntag um 15.30 Uhr geplant.
Wie immer werden wir an dieser Stelle die aktuellen Ergebnisse veröffentlichen.
Ebenfalls wird es einen Livestream geben. Der Link ist: https://m.twitch.tv/commandersvelbert
Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.

Der Spielplan:
(Spielzeit: alle Spiele 2 x 15 Minuten gestoppte Zeit / Finale: 3 x 15 Minuten gestoppte Zeit)

Samstag, den 29. April 2023
09.30 Bayern - Berlin/Brandenburg 9:2
10.30 NRW - Baden-Württemberg 5:0
12.00 NRW - Berlin/Brandenburg 14:0
13.00 Baden-Württemberg - Bayern 1:5
14.30 NRW - Bayern 1:0
15.30 Baden-Württemberg - Berlin/Brandenburg 5:4
17.00 Berlin/Brandenburg - Bayern 1:8
18.00 Baden-Württemberg - NRW 3:14

Sonntag, den 30. April 2023
09.30 Berlin/Brandenburg - NRW 0:6
10.30 Baden-Württemberg - Bayern 1:9
12.00 Berlin/Brandenburg - Baden-Württemberg 1:1
13.00 Bayern - NRW 4:5

aktuelle Tabelle:
NRW - 6 Spiele - 12 Punkte
Bayern - 6 Spiele - 8 Punkte
Baden-Württemberg - 6 Spiele - 3 Punkte
Berlin/Brandenburg - 6 Spiele - 1 Punkt

14.30 - Baden-Württemberg - Berlin/Brandenburg 3:4 (3. der Vorrunde - 4. der Vorrunde Spiel um Platz 3)
15.30 - NRW - Bayern 3:4 (1. der Vorrunde - 2. der Vorrunde Finale)

Bayern damit U19-Länderpokalsieger 2023

Ergebnisse der Pokalauslosung in den Altersklassen Nachwuchs, Damen und Herren

Am 27.04.2023 wurden auf der ISHD-Geschäftsstelle in Köln die Pokalauslosung in den Altersklassen Schüler (Viertelfinale), Jugend (Viertelfinale), Junioren (Viertelfinale), Damen (Gruppeneinteilung des Vorrundenturniers) und Herren (Achtelfinale) durchgeführt.
Diese ergab folgende Spielpaarungen:


Schüler
Viertelfinale
Crash Eagles Kaarst I - Crash Eagles Kaarst III
Hilden Flames I - Crefelder SC I
Crash Eagles Kaarst II - Düsseldorf Rams I
Pulheim Vipers I - Duisburg Ducks I

Spieltermine Viertelfinale: 20.05./21.05.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Jugend
Viertelfinale
ESC Moskitos Essen I - SG Langenfeld Devils I
Crash Eagles Kaarst I - Monheim Skunks I
Duisburg Ducks I - Düsseldorf Rams I
Samurai Iserlohn I - HC Köln-West Rheinos I

Spieltermine Viertelfinale: 20.05./21.05.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Junioren
Viertelfinale
SG Langenfeld Devils I - IHC Atting I
Düsseldorf Rams I - Crash Eagles Kaarst I
Sieger aus Hilden Flames I vs. HC Köln-West Rheinos I - Crefelder SC II
Duisburg Ducks I - CSL Detmold I

Spieltermine Halbfinale: 20.05./21.05.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Damen
Gruppeneinteilung
Gruppe A: Düsseldorf Rams I, Pulheim Vipers I, Spreewölfe Berlin I
Gruppe B: Mendener Mambas I, Duisburg Ducks I, Bockumer Bulldogs I

Der Wettbewerb wird (mit Ausnahme des Finalspiels) in Turnierform ausgespielt.
Spieltermin Vorrundenturnier: 17.06.2023 (gem. Rahmenspielplan)


Herren
Achtelfinale
Deggendorf Pflanz I - Bockumer Bulldogs I
IVA Rhein-Main Patriots I - ESC Moskitos Essen I
HC Köln-West Rheinos II - Düsseldorf Rams II
Hilden Flames I - Crash Eagles Kaarst II
Highlander Lüdenscheid I - Commanders Velbert I
TV Augsburg II - HC Merdingen I
Crefelder SC IV - Duisburg Ducks I
Samurai Iserlohn II - Düsseldorf Rams I

Spieltermin Achtelfinale: 18.05.2023 (gemäß Rahmenspielplan)


Die Heimvereine werden gebeten, sofern durch die Hallenzeitenmeldung noch nicht geschehen, die Hallenzeiten für die o.a. Spiele der zuständigen Pokal-Staffelleiterin Gabriele Kickermann ( E-Mail) schriftlich per E-Mail bis spätestens zum 08.05.2023 zu melden. Pokalspiele, für welche keine Hallenzeit innerhalb der genannten Frist abgegeben werden, werden gem. §29 WKO angesetzt.

Hinweise zur den Übertragungsrechten bei Inline-Skaterhockey-Spielen

Wir haben bereits an anderer Stelle, insbesondere auf den jährlichen Vereinstagungen, darauf hingewiesen, dass die Übertragung von offiziellen Inline-Skaterhockey-Spielen unter Umständen vermarktungsrechtlichen Beschränkungen unterliegt. Betroffen hiervon sind alle Spiele der 1. und 2. (Herren) Bundesliga der ISHD, die 1. Damenbundesliga der ISHD und auch alle Pokalwettbewerbe der ISHD. Gerade beim Pokalwettbewerb ist es dabei unerheblich, ob die an einem Spiel teilnehmenden Mannschaften in ISHD-Ligen oder in Ligen ihrer jeweiligen Landesverbände gemeldet sind. Eine "Übertragung" im Sinne dieser Beschränkung kann auch ein Livestream sein, der z.B. mit dem eigenen Handy über eine der bekannten Plattformen (Twitch, Facebook, YouTube, etc.) gestreamt wird..

Für Spiele in den o. a. Ligen/Wettbewerbe (1.BL, 2.BLN und 2.BLS, 1.DBL und allen Pokalwettbewerben) liegen die Vermarktungsrechte bei SportA, der Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF. Der Deutsche Rollsport und Inline Verband e.V. als Dachverband für alle Rollsportarten in Deutschland, zu denen auch Inline-Skaterhockey gehört, hat die vorgenannten Übertragunsgrechte an SportA veräußert, die wiederum die Rechte an die DOSB New Media GmbH sublizensiert hat. Die DOSB New Media GmbH betreibt die Plattform Sportdeutschland.TV.

Aus diesem Grund ist die Übertragung von Spielen der vorgenannten Ligen/Wettbewerbe ausschließlich über die Online-Platform Sportdeutschland.TV rechtlich erlaubt. Spiele in anderen Ligen/Wettbewerben sind nicht betroffen und unterliegen keinen Einschränkungen. Vereine, die Interesse haben Ihre Spiele in den betroffenen Ligen/Wettbewerben in Eigenregie zu übertragen, können, sofern diese nicht sowieso im Rahmen der Übertragung der ISHD in der 1. Bundesliga gestreamt werden, hierfür die Plattform Sportdeutschland.TV kostenfrei nutzen. Bei Fragen zu Sportdeutschland.TV stehen der stellv. Vorsitzende der ISHD Stefan Gehrig ( E-Mail) oder der Medienreferent für die 1. Bundesliga Stephan Mayer ( E-Mail) jederzeit gerne zur Verfügung. Eine Übertragung dieser Spiele auf anderen Plattformen, Kanälen oder Sendern verletzt wie oben erläutert die vertraglichen Rechte der SportA.

Zusammenfassend gilt daher, dass die Übertragung von Inline-Skaterhockey-Spielen der 1. und 2. Bundesliga, der 1. Damenbundesliga und auch aller bundesweiten Pokalwettbewerbe ausschließlich über Sportdeutschland.TV erfolgen darf.

Nachfolgend noch eine kleine Sammlung von Fragen und Antworten zum Thema:

1.) Darf ein Regionalsender des öffentlich rechtlichen Rundfunks (z.B. WDR oder BR) eine Zusammenfassung eines Bundesliga-Inline-Skaterhockey-Spiels ausstrahlen?
Ja, dies ist ohne Probleme möglich. SportA ist die Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF.

2.) Darf ein Regionalsender des öffentlich rechtlichen Rundfunks (z.B. WDR oder BR) ein Bundesliga-Inline-Skaterhockey-Spiel live übertragen oder ein aufgezeichnetes Spiel in seiner Mediathek anbieten?
Ja, dies ist ohne Probleme möglich. SportA ist die Sportrechte-Agentur von ARD und ZDF.

3.) Darf ein privater Regionalsender eine Zusammenfassung eines Bundesliga-Inline-Skaterhockey-Spiels ausstrahlen?
Nein, nicht ohne vorherige Genehmigung durch SportA. Kontakt hierfür ist Rüdiger Schapmann, Senior Manager Sportrechte, 089-74983918.

4.) Darf ein privater Regionalsender ein Bundesliga-Inline-Skaterhockey-Spiel live übertragen oder ein aufgezeichnetes Spiel in seiner Mediathek anbieten?
Nein, nicht ohne vorherige Genehmigung durch SportA. Kontakt hierfür ist Rüdiger Schapmann, Senior Manager Sportrechte, 089-74983918.

5.) Darf ein Verein eine Zusammenfassungen seines Bundesliga-Inline-Skaterhockey-Spiels auf YouTube, Twitch oder Ähnliche Plattformen veröffentlichen?
Ja. Hier sind maximal 15 Minuten pro Event erlaubt. Idealerweise findet die Veröffentlichung aber auf Sportdeutschland.TV statt, um möglichst eine Bündelung aller Inhalte zum Thema Inline-Skaterhockey zu erreichen.

Für Fragen rund um die rechtliche Vertragssituation steht der stellv. Vorsitzende der ISHD Stefan Gehrig ( E-Mail) jederzeit gerne zur Verfügung.

IISHF U13 European Cup 2023 in Givisiez

Der U13-Europapokal in Givisiez. (Foto: IISHF).
Auf nationaler Ebene läuft der Spielbetrieb seit gut zwei Monaten, international nimmt die Saison 2023 am kommenden Wochenende erstmals Fahrt auf: mit dem U13-Europapokal steht das erste von fünf Title Events auf Vereinsebene an. Ausrichter ist der SHC Givisiez aus der Schweiz. Mit dem Meister Duisburg Ducks, Vize-Meister Düsseldorf Rams und den bei der deutschen Meisterschaft 2022 drittplatzierten IVA Rhein-Main Patriots stellt Deutschland drei Teilnehmer. Hinzukommen die Copenhagen Vikings (Dänemark), Medway Assasins (Großbritannien), Styrian Panthers (Österreich), sowie Ausrichter SHC Givisiez, SHC Rossemaison, Ajoie und die Capolago Flyers (alle aus der Schweiz).

Letzter Titelträger sind die Crash Eagles Kaarst, welche sich 2022 in einem rein deutschen Finale den Titel durch einen 5:3-Erfolg gegen die Bissendorfer Panther sicherten.
Sieger des U13 European Cup 2022: Crash Eagles Kaarst (Foto: ISHD)
Los geht das Event am Freitag um 18:00 Uhr mit der offiziellen Eröffnungsfeier in der Spielstätte "Centre sportig Chandolan". Das Eröffnungsspiel am Freitag um 19:00 Uhr bestreiten Gastgeber SHC Givisiez und die Styrian Panthers. Am Samstag geht es um 8:00 Uhr in der Neuauflage des deutschen Finalspiels von 2022 Duisburg Ducks gegen die Düsseldorf Rams mit den Spielen der Vorrunde weiter. Am Sonntag ab 08:30 Uhr stehen die Platzierungs- und Finalspiele an. Nach insgesamt 31 Spielen wird um 19:15 Uhr der neue Titelträger feststehen.

Informationen zum U13 - Europapokal findet man auf der Homepage der IISHF, sowie über die eigens für dieses Event angelegte Homepage, als auch auf der Facebookseite der IISHF.

/news/icons/pdf.gifOffizieller Spielplan des U13 - Europapokal 2023 der IISHF