Einteilung der 1. Herrenbundesliga 2024

Bestimmungsgemäß mussten alle Bundesliga-Vereine bis spätestens zum 05.11.2023 ihre Teilnahme an den Herren-Bundesligen 2024 offiziell melden. Nach Eingang aller Rückmeldungen ergibt sich für die 1. Herrenbundesliga 2024 die folgende Zusammensetzung:


1. Herrenbundesliga 2024:
1Bissendorfer Panther I
2Crash Eagles Kaarst I
3Crefelder SC I
4Duisburg Ducks I
5Düsseldorf Rams I
6ESC Moskitos Essen I
7HC Köln-West Rheinos I
8IHC Atting I
9IVA Rhein Main Patriots I
10Samurai Iserlohn I


Zu der vorstehenden Zusammensetzung ist Folgendes anzumerken:
- Die 1. Herrenmannschaften des TV Augsburg ist aus der 1. Bundesliga 2023 in die 2. Bundesliga 2024 abgestiegen.
- Die 1. Herrenmannschaft der IVA Rhein Main Patriots I (Meister der 2. Bundesliga 2023) ist in die 1. Bundesliga 2024 aufgestiegen.

Morgen Keine Spiele

01.12.23 Keine Spiele

02.12.23 20 Spiele

02.12. 08:00
DMU13
RAMS I -
BUFF I -
02.12. 08:35
DMU13
TVA I -
BISS I -
02.12. 09:10
DMU13
RRV I -
SWU I -
02.12. 09:45
DMU13
FWS I -
NAS I -

Einteilung der 2. Herrenbundesliga 2024

Bestimmungsgemäß mussten alle Bundesliga-Vereine bis spätestens zum 05.11.2023 ihre Teilnahme an den Herren-Bundesligen 2024 offiziell melden. Nach Eingang aller Rückmeldungen ergibt sich für die 2. Herrenbundesliga 2024 die folgende Zusammensetzung:


2. Herrenbundesliga 2024:

2. Bundesliga Nord (2. BLN)2. Bundesliga Süd (2. BLS)
1Ahauser Maidy Dogs I1Badgers Spaichingen I
2Bockumer Bulldogs I2Crash Eagles Kaarst II
3Crefelder SC II3Deggendorf Pflanz I
4Highlander Lüdenscheid I4Düsseldorf Rams II
5Mendener Mambas I5HC Merdingen I
6Miners Oberhausen I6Hilden Flames I
7Red Devils Berlin I7RRV Bad Friedrichshall I
8TSG Bergedorf Lizards I8SG Langenfeld Devils I
9Unitas Berlin I9TV Augsburg I


Zu der vorstehenden Zusammensetzung ist Folgendes anzumerken:
- Die 2. Herrenmannschaft der ESC Moskitos Essen hat nicht für die 2. Bundesliga 2024 gemeldet.
- Die 1. Herrenmannschaft des TV Augsburg ist aus der 1. Bundesliga 2023 in die 2. Bundesliga 2024 abgestiegen.
- Die 1. Herrenmannschaft der Highlander Lüdenscheid (Aufsteiger aus RLM) ist in die 2. Bundesliga 2024 aufgestiegen.
- Die 1. Herrenmannschaft des RRV Bad Friedrichshall (Aufsteiger aus RLSW) ist in die 2. Bundesliga 2024 aufgestiegen.
- Die 1. Herrenmannschaft der SG Langenfeld Devils (Aufsteiger aus RLW) ist in die 2. Bundesliga 2024 aufgestiegen.
- Aufgrund des Aufstiegsverzicht der übrigen Regionalligen (RLNO & RLSO), sowie der Nichterreichung von maximal 20 gemeldeten Teams für die 2. Bundesliga 2024, hat der ISHD-Vorstand entschieden, dass die 1.Herrenmannschaften der Miners Oberhausen und der Bockumer Bulldogs (beide sportlich abgestiegen aus der 2. Bundesliga 2023) in der 2. Bundesliga 2024 verbleiben.

Felix Wuschech zum Athletensprecher der Sportkommission Inline-Skaterhockey gewählt

Felix Wuschech (li.) und Pascal Rüwald (re.)
Gemäß den Vorgaben des Deutschen Rollsport und Inline Verbands e.V. (DRIV) und des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) hat die Sportkommission Inline-Skaterhockey am 11. November 2023 ihre Athletensprecher gewählt. Zum Athletensprecher gewählt wurde Felix Wuschech. Pascal Rüwald wurde zum stellvertretenden Athletensprecher gewählt.
Die Wahl erfolgte nach den Richtlinien des DOSB im und aus dem Kreis der Bundeskaderathleten, der sich für die Sportkommission Inline-Skaterhockey aus dem aktiven Kader der Nationalmannschaften bildet.

Play-Off 1. Bundesliga

25.11. 18:00
CSC I 7
CEK I 3
05.11. 16:30
CSC I 6
DUCKS I 5
04.11. 18:00
ESCM I 7
CEK I 10
28.10. 18:45
CEK I 3
ESCM I 6
28.10. 18:15
DUCKS I 11
CSC I 10
22.10. 19:00
CSC I 8
DUCKS I 5
21.10. 18:00
ESCM I 3
CEK I 4
14.10. 18:00
ESCM I 9
RAMS I 8
14.10. 16:30
CSC I 8
SAM I 5
08.10. 19:00
HCK I 2
CEK I 8
08.10. 15:00
RAMS I 10
ESCM I 4
07.10. 18:00
SAM I 8
CSC I 7

Ausschreibung Jung, sportlich FAIR 2023

Liebe Sportwelt,

auch in diesem Jahr schreibt die Deutsche Olympische Gesellschaft e.V. den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus.
Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Kindern und Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

Teilnehmen können alle Sportlerinnen und Sportler im Alter von 12 bis 19 Jahren. Die Gewinner erhalten über Ihren Verein/Schule eine Fördersumme von bis zu 500 €. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2023.

Mit der Fair Play-Initiative sollen Kinder und Jugendliche frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken. Die DOG möchte hiermit gerade bei unserem Sportlernachwuchs, sei es im Leistungs- oder Breitensport, ein nachhaltiges Bewusstsein für faires Verhalten schaffen.
[Quelle: Pressemitteilung DEUTSCHE OLYMPISCHE GESELLSCHAFT e.V.]

/news/icons/pdf.gifJung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der Deutschen Olympischen Gesellschaft

Europameisterschaft 2023: Die Nachlese. Über Umwege zur Titelverteidigung

Die deutsche Nationalmannschaft konnte bei der IISHF Europameisterschaft 2023, in der Schweiz den Titel verteidigen.!
Bis dahin war es aber ein ungewöhnlicher Weg.
Bereits die lang geplante Anreise mit dem ICE fiel aus, da die GdL spontan zu einem Streik aufgerufen hatte. Das natürlich am Anreisetag in die Schweiz. Durch den guten Zusammenhalt einiger Vereinsverantwortlichen, dem ISHD Vorstand und natürlich viel Glück konnte das Euro-Team mit dem Mannschaftsbus der Krefeld Pinguine zu den Eidgenossen reisen.
Somit stand einem erfolgreichen Turnier nichts mehr im Weg. Die Betreuer Norbert und Achim hatten bereits am Vortag das Material, die Spielerausrüstungen und, ganz wichtig, die Kaffeemaschine, nach Givisiez transportiert.
Bei Ankunft der Mannschaft, am Donnerstagnachmittag, war alles perfekt vorbereitet und das angesetzte Training auf der Fläche konnte starten. Die abendliche Eröffnungsfeier verlief zügig und so ging es früh zum Hotel zurück.

Die deutsche Mannschaft durfte am Freitagmorgen, um 9:00 Uhr, das Turnier eröffnen. Gegner Dänemark wurde mit einem 11:0 Erfolg abgefertigt.
In der zweiten Partie des Tages, ging es gegen Großbritannien. Auch dieses Spiel endete ohne Gegentor, mit 6:0. Zum Abschluss des ersten Tages dann das erste Derby gegen die Schweiz. Die Eidgenossen kamen gut in das Spiel und führten nach der ersten Hälfte mit 3:0. Den deutschen Anschlusstreffer, früh in Hälfte zwei, konnten die Schweizer schnell beantworten. Dann traf erstmal nur noch die deutsche Mannschaft und ihr gelang in der 39. Minute der Ausgleich zum 4:4. Ein eigentlich gerechtes Ergebnis. Allerdings traf die Schweiz DREI Sekunden vor Schluss, durch einen abgefälschten Schuss, zum 5:4 Sieg.
Direkt am nächsten Morgen gab es das Rückspiel gegen die Eidgenossen. Die gingen auch wieder mit 1:0 in Führung. Deutschland lies sich aber nicht beeindrucken, spielte ruhig weiter und blieb dran. Spätestens in den letzten zehn Minuten übernahm das deutsche Team endgültig die Spielkontrolle und gewann am Ende mit 6:3.
Im zweiten Samstagsspiel gewannen die Keller Schützlinge gegen Großbritannien mit 9:1.
Das letzte Vorrundenspiel gegen Dänemark gewann Deutschland auch, allerdings nur knapp mit 4:2. Traditionell werden die Dänen mit jedem Turnierspiel besser. So auch dieses Jahr.
Nach der Vorrunde stand die deutsche Mannschaft auf Platz eins. Somit sollten unsere Herren das zweite Halbfinale am Sonntag um 11:00 Uhr, gegen Großbritannien austragen. Als das Team in die Halle kam lief bereits Halbfinale eins; Schweiz – Dänemark. Wie schon erwähnt, wird Dänemark mit jedem Spiel stärker und ging auch gegen die Schweizer in Führung. Die Schweiz drehte das Spiel und dann wurde diese Partie, zu Beginn des letzten Drittel unterbrochen, da das Spielfeld durch Feuchtigkeit nicht mehr bespielbar war. Nach einer langen Unterbrechung wurde diese Begegnung dann noch irgendwie zu Ende gespielt, Die Schweiz gewann mit 5:3.. Anschließend entschied der internationale Verband, dass es in Givisiez nicht mehr weitergeht, da auf dem feuchten, rutschigen Spielfeld die Gesundheit der Spieler nicht mehr gewährleistet war.
So musste das gesamte Turnier die Halle wechseln und es ging in das 120 Kilometer entfernte Rossemaison. Irgendwann, im Laufe des Nachmittags, trafen alle Spieler und Offizielle an der „neuen“ Spielstätte ein. Das Halbfinale Deutschland – Großbritannien begann dann um 17:30 Uhr, mit sechseinhalb Stunden Verspätung. Nach der anfänglichen Eingewöhnungsphase an die neue Umgebung und das Spielfeld zog die deutsche Mannschaft, nach einem 13:1 Erfolg in das Finale gegen die Schweiz ein.
Das für 16:00 Uhr geplante Finale begann dann um 22:00 Uhr.

Das deutsche Team dominierte die Schweiz und führte bis zur Spielmitte mit 6:0. Das Power Play klappte hervorragend und besonders hervorzuheben ist das Defensivverhalten des Teams.
Fast jeder Schweizer Schuss wurde geblockt und falls einer durchkam war der Ball sichere Beute des deutschen Torhüters. Die deutsche Dominanz blieb bis zum Ende des Finales. Mit 9:4 gewann die Nationalmannschaft gegen die Schweiz und war am Montag um 00:07 Uhr Europameister 2023!

Mit Moritz Otten, Tim-Niklas Wolf und Keeper Maximilian Kreutz wurden drei deutsche Spieler in das All Star Team gewählt.

Trainer-Weiterbildungen 2023

Nach Abschluss der Online-Trainerweiterbildungen wurden nunmehr alle Teilnahmebestätigungen an die Teilnehmer verschickt.
Wir bitten alle Teilnehmer, Ihre Teilnahmebestätigungen auf Vollzähligkeit zu prüfen und fehlende Bescheinigungen sofort bei der ISHD-Geschäftsstelle per Mail ( E-Mail) zu reklamieren.
Nach dem 31.12.2023 eingehende Reklamationen können dann leider aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.

Deutschland verteidigt den Europameistertitel

Der Europameister im Inline-Skaterhockey 2023: Deutschland
Eine in vielen Belangen bemerkenswerte Europameisterschaft ist heute morgen gegen 00:07 Uhr mit einem neuen alten Europameister zu Ende gegangen. Die Deutsche Nationalmannschaft gewann das Finale der IISHF Europameisterschaft 2023 in Givisiez (allerdings am Spielort Rossemaison) gegen die Schweiz souverän und für internationale Verhältnisse auf diesem Niveau recht deutlich mit 9:4 und ist damit Europameister 2023. Wir gratulieren dem Team dazu ganz herzlich!
Zu dem wie, wo, warum und weshalb werden wir wie gewohnt in den kommenden Tagen einen ausführlichen Bericht veröffentlichen. Alle Beteiligten brauchen jetzt nach max. 3 Stunden Schlaf erst einmal etwas Zeit zum Ausruhen.

IISHF Europameisterschaft 2023 in Givisiez

Plakat zur IISHF Europameisterschaft 2023 in Givisiez
Am kommenden Wochenende treffen sich die Inline-Skaterhockey Herrennationalmannschaften zur diesjährigen IISHF Europameisterschaft in Givisiez in der Schweiz. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, den 17. November 2023 um 9 Uhr und endet am Sonntag, den 19. November 2023 mit der Siegerehrung nach dem Finale um 18:30 Uhr. Nach dem Titelgewinn im vergangenen Jahr in Duisburg geht die deutsche Mannschaft sicherlich mindestens als Mitfavorit ins Rennen. Gegner in diesem Jahr sind leider nur die Nationalmannschaften aus Dänemark, dem Vize-Europameister, aus Großbritannien und natürlich vom Gastgeber Schweiz. Österreich hat seine Teilnahme für dieses Jahr leider absagen müssen, wird aber im kommenden Jahr als Ausrichter der IISHF Europameisterschaft 2024 wieder mit von der Partie sein.

Auf Grund des reduzierten Teilnehmerfelds mit uns vier Mannschaften, hat die IISHF einen ambitionierten und herausfordernden Spielplan festgelegt. Nach einer Doppelrunde am Freitag und Samstag geht es am Sonntag in ein Halbfinale und das anschließende Platzierungsspiel (Finale oder Spiel um Platz 3). Alle Spiele der Doppelrunde werden im Format 2 x 20 Minuten gespielt. Die Finalrunde am Sonntag wird 3 x 20 Minuten gespielt.
Deutschland eröffnet das Turnier am Freitag um 9 Uhr gegen Dänemark. Weiter geht es um 14 Uhr gegen Großbritannien. Der Freitag endet dann mit dem Spiel gegen Gastgeber Schweiz um 17:30. Der Gastgeber ist dann auch gleich wieder Gegner zum Start der Rückrunde am Samstag. Spielbeginn ist 10:30. Es folgen die Spiele gegen Großbritannien (12:30 Uhr) und Dänemark (16 Uhr). Die Halbfinale am Sonntag sind für 9 Uhr und 11 Uhr terminiert. Um 16:15 werden dann die beiden besten Mannschaften des Turniers im Finale den Titel des Europameisters ausspielen.

Informationen zur Herren-Europameisterschaft findet man auf der Homepage der IISHF, sowie auch auf der Facebookseite der IISHF. Außerdem bietet der Veranstalter über Fouine TV einen Livestream aller Spiele der Herren-Europameisterschaft auf YouTube an.

/news/icons/pdf.gifOffizieller Spielplan der Herren-Europameisterschaft 2023 der IISHF

Die Deutsche Nationalmannschaft 2023

Die Bundestrainer Christian Keller und Carsten Lang haben für die Europameisterschaft einen 19-köpfigen Kader benannt. Mit Maximilian Meyer ist leider kurzfristig eine feste Größe im Sturm der Nationalmannschaft verletzungsbedingt ausgefallen. Mit Janis Grundhöfer (Red Devils Berlin, Tor) und Jean-Lennart Reckert (Bissendorfer Panther, Sturm) stehen zwei Debütanten im Aufgebot. Florian Meichel (IHC Atting, Verteidigung) hat schon Spiele für die deutsche Nationalmannschaft absolviert, aber noch nicht an einer Europameisterschaft teilgenommen. Richard Steffen (Crash Eagles Kaarst, Tor) war bereits 2019 im Europameisterschaftskader der Nationalmannschaft. Ebenfalls ein Rückkehrer in den Kader ist Tim Linke (Samurai Iserlohn, Sturm), der sein letztes Spiel für die Nationalmannschaft beim Titelgewinn 2016 in Opatija absolviert hat. Alle anderen Spieler waren bereits teil des Europameisterkaders 2022.

Torhüter:
#1 Janis Grundhöfer (Red Devils Berlin), #30 Maximilian Kreutz (Köln-West Rheinos), #31 Richard Steffen (Crash Eagles Kaarst)

Verteidiger:
#21 Colin Dehnke (Düsseldorf Rams), #7 Dustin Diem (Crefelder SC), #23 Florian Meichel (IHC Atting), #19 Niklas Pilz (Red Devils Berlin), #22 Marius Riepe (Samurai Iserlohn), #11 Pascal Rüwald (A) (Crefelder SC), #18 Sebastian Schneider (ESC Moskitos Essen), #6 Felix Wuschech (Crash Eagles Kaarst)

Stürmer:
#13 Thimo Dietrich (C) (Crash Eagles Kaarst), #10 Tim Linke (Samurai Iserlohn), #20 Elias Nachtwey (Duisburg Ducks), #27 Moritz Otten (Crash Eagles Kaarst), #17 Jean-Lennart Reckert (Bissendorfer Panther), #14 Daniel Schopp (Crefelder SC), #5 Tim Strasser (Bissendorfer Panther), #24 Tim-Niklas Wolff (Crash Eagles Kaarst)

Absage Vereinstagung 26.11.23

Der Vorstand der ISHD bedauert, mitteilen zu müssen, dass die für den 26. November 2023 in Duisburg geplante Tagung mit den Inline-Skaterhockey Vereinen abgesagt wurde. Bis zum Stichtag für die Einreichung von Themen und Änderungsanträgen erreichten uns keine Anträge. In Anbetracht der Erfahrungen der letzten Jahre und der kontinuierlich abnehmenden Teilnehmerzahl müssen wir feststellen, dass der zeitliche Aufwand und die entstehenden Kosten in keinem angemessenen Verhältnis zum Veranstaltungsinhalt stehen.

Die Absage bedauern wir besonders, da die Tagung nicht nur auf offizielle Tagesordnungspunkte beschränkt war, sondern auch den persönlichen Austausch zwischen den Vereinen sowie zwischen den Vereinen und dem Verband fördern sollte. Die künftige Ausgestaltung dieser Veranstaltung wird Gegenstand interner Gespräche sein. Unser Ziel ist es, in Zukunft ein ansprechenderes Format anzubieten, das dazu führt, dass mehr Vereine jährlich zu einem gemeinsamen Austausch zusammenkommen.

Selbstverständlich stehen wir allen Vereinen bei Fragen und Problemen persönlich zur Verfügung. Wir verweisen zudem auf die im kommenden Jahr angebotenen Fachtagungen und hoffen auf rege Teilnahme. Die Bundesligasprecher der 1. und 2. Herrenbundesliga stehen ebenfalls als Ansprechpartner rund um diese Ligen zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis und bedauern etwaige Unannehmlichkeiten.

Gründung Damenmannschaft Düsseldorf Rams

Die Düsseldorf RAMS haben das Ziel in der kommenden Saison 2024 wieder eine Damenmannschaft für den Ligabetrieb zu melden und fest zu etablieren.
„Wir haben in den letzten Jahren immer wieder Mädchen im Nachwuchs ausgebildet, die mit Spaß und Können unsere Teams bereichern. Diesen jungen Damen wollen wir auch nach dem Nachwuchsbereich eine sportliche Heimat bieten!“ so Dirk Leve, 1. Vorsitzender der RAMS.

Nachdem die RAMS – Damen jahrelang eine führende Rolle in Deutschland inne hatten, wurde der Neuaufbau zunächst durch Corona gebremst. Um den neuerlichen Anlauf zu starten, werden noch aktive Spielerinnen gesucht, die Lust haben den alten, neuen Damenstandort Düsseldorf wieder aufzubauen. Im Mittelpunkt steht dabei im ersten Schritt nicht (!) der schnelle Erfolg, sondern der kontinuierliche Aufbau eines Damenteams, welches fester Bestandteil der Widder – Familie werden soll.

Gesucht werden daher Spielerinnen, die diesen Weg mitgehen und ihren Teil beim Aufbau eines neuen Teams, in dem auch die jungen Spielerinnen herangeführt werden, beitragen wollen.
Auch junge Spielerinnen, die Zeit und Lust haben, den Weg mitzugehen, sind herzlich willkommen. Eine parallele Meldung in einer Nachwuchsmannschaft eines anderen Vereins ist dabei kein Hindernis!
Interessierte Spielerinnen melden sich bitte unter E-Mail , gerne auch für weitere Fragen. Ende November ist zudem ein Infoabend geplant. Ein Probetraining ist jederzeit möglich. Zwecks Absprache bitte auch die Mailadresse nutzen.
(Mitteilung Düsseldorf Rams)

Information zu den IISHF Titelwettkämpfen 2024

Die IISHF hat mit Datum 08.11.2023 den Communication Letter 2023-22 mit folgenden Inhalt veröffentlicht:

Die folgenden IISHF-Titelveranstaltungen in 2024 wurden vom IISHF-Präsidium genehmigt und finden wie folgt statt:

• Der IISHF U13 European Cup 2024 findet vom 21.06. – 23.06.2024 in Rossemaison (Schweiz) statt, Ausrichter ist der Verein SHC Rossemaison.
• Der IISHF U16 European Cup 2024 findet vom 10.05. – 12.05.2024 in Düsseldorf (Deutschland) statt, Ausrichter ist der Verein Düsseldorf Rams.
• Der IISHF U19 European Cup 2024 findet vom 31.05. – 02.06.2024 in Krefeld (Deutschland) statt, Ausrichter ist der Verein Crefelder SC.
• Der IISHF Women European Cup 2024 findet vom 24.05. – 26.05.2024 in Krefeld (Deutschland) statt, Ausrichter ist der Verein Bockumer Bulldogs.
• Der IISHF Men Challenge Cup 2024 findet vom 14.06. – 16.06.2024 in Avenches (Schweiz) statt, Ausrichter ist der Verein SHC Rolling Aventicum.
• Der IISHF Men European Cup 2024 findet vom 27.06. – 30.06.2024 in Rossemaison (Schweiz) statt, Ausrichter ist der Verein SHC Rossemaison.

• Die IISHF U19 European Championship 2024 findet vom 13.09. – 15.09.2024 in Lugano (Schweiz) statt.
• Die IISHF Men European Championship 2024 findet vom 20.09. – 22.09.2024 in Amstetten (Österreich) statt.


• Für den IISHF Veteran European Cup 2024 liegt aktuell keine Bewerbungen zur Ausrichtung vor. Vereine, welche interessiert sind, können sich für die Ausrichtung noch bis zum 15.11.2023 bewerben.
Folgende Wochenenden stehen für die Austragung noch zur Verfügung:
• 07.06. - 09.06.2024
• 16.08. - 18.08.2024
• 23.08. - 25.08.2024


Die betreffenden deutschen Teams bzw. Vereine, welche an einem der o. a. Events teilnehmen können, werden zeitnah vom ISHD-Spielbetrieb zwecks Teilnahmebestätigung informiert.

Neue ISHD-Damenwartin

/news/2023/kerstin_holzapfel.jpeg Leider hat Elisa Thoms aus privaten Gründen ihren Rücktritt als Damenwartin erklärt. In ihrer Amtszeit hat sie einiges im Damenhockey bewegt und war ein gern gesehener Gast in den Hallen.
Als neue Damenwartin konnte die ISHD Kerstin Holzapfel gewinnen. Sie ist zur Zeit aktive Spielerin bei den Crash Eagles Kaarst und ist als Physiotherapeutin bei der U19-Nationalmannschaft tätig.
Kerstin Holzapfel wird dann in Zukunft zusammen mit den Vereinen das Damenhockey im Fokus haben um weitere Mannschaften zu gewinnen und den Ligabetrieb zu stabilisieren und weiter zu entwickeln. Außerdem wird sie die Arbeit von Elisa Thoms im Mädchen-Nachwuchsbereich weiter fortführen.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei Elisa Thoms für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren und wünschen Kerstin Holzapfel viel Erfolg bei ihrer zukünftigen Arbeit.

Informationen zu offenen IISHF Titelwettkämpfen 2024

Die IISHF hat den Communication Newsletter 2023-20 mit folgendem Inhalt veröffentlicht:


Folgenden IISHF Title Events sind bisher noch nicht vergeben bzw. ist noch keine eine Bewerbung eingegangen, sodass diese für 2024 aktuell noch offen sind:

U16 European Cup
U19 European Cup*
Men European Cup
Men Challenge Cup
Women European Cup*
Veteran European Cup
*für den U19 European Cup hat der Verein Crefelder SC eine Bewerbung zur Ausrichtung des genannten Events eingereicht,
für den Women European Cup hat der Verein Bockumer Bulldogs eine Bewerbung zur Ausrichtung des genannten Events eingereicht.



Die IISHF gibt offiziell bekannt, dass gemäß Punkt 12.1 der IISHF Regulation das IISHF-Präsidium allen nationalen IISHF-Mitgliedsverbänden die Möglichkeit gegeben wird, sich für die Ausrichtung eines der offenen o. a. Titelwettkämpfe bis zum 15.11.2023 zu bewerben.

Sollte sich bis zum 15.11.2023 kein Ausrichter für die offenen Titelwettkämpfe finden, können die entsprechenden Title Events 2024 möglicherweise nicht stattfinden.
Die IISHF wird bis spätestens 30.11.2023 die aktualisierte Liste der IISHF Title Events 2024 bekannt geben.


Vereine, welche ein IISHF Title Event 2024 ausrichten bzw. sich bewerben wollen, wenden sich bitte per E-Mail an den ISHD-Spielleiter Carsten Arndt ( E-Mail). Dieser steht auch für die Beantwortung aufkommender Fragen zur Verfügung.

Freie Plätze bei Trainer C-Ausbildung 2024 - Anmeldeschluss verlängert

Die ISHD bietet Anfang 2024 in Iserlohn wieder den vom DOSB anerkannten Lehrgang zur Trainer C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey an. Aktuell sind für diese Ausbildung noch Plätze frei.
Als Anlage veröffentlichen wir die entsprechenden Informationsunterlagen und das offizielle Anmeldeformular für diesen Lehrgang.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey ist das Vorhandensein einer gültigen Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Instruktor bzw. Learn to Play). Teilnehmer ohne gültige Lizenz Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Instruktor bzw. Learn to Play) müssen der Anmeldung zum Trainer C-Lehrgang eine Kopie der Anmeldung zur Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Learn to Play) beifügen – wir verweisen hierzu auf die separate ISHD-News vom 15.09.2023.
Durch das Vorhandensein einer Instruktor bzw. Learn-to-Play-Lizenz reduziert sich die Lehrgangsdauer auf nur noch 8 Tage (bisher 12 Tage).

Beachten Sie bitte die gemäß § 54 Wettkampfordnung (WKO) festgelegte Trainerpflicht für Vereine der 1. Bundesliga.

Beachten Sie bitte auch den neuen Anmeldeschluss 30.11.2023. Die Teilnehmeranzahl des Lehrgangs ist auf 20 Personen limitiert. Bei der Anmeldung minderjähriger Teilnehmer bitten wir die Hinweise zur Aufsichtspflicht und Haftung unbedingt zu beachten.

Bei Rückfragen zur Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey steht der Leiter der Trainerausbildung, Harald Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.

/news/icons/pdf.gifInformationen zur Trainerausbildung C-Lizenz in Iserlohn
/news/icons/pdf.gifAnmeldung zur Trainerausbildung C-Lizenz in Iserlohn

Störung Düsseldorf Rams E-Mailadressen behoben

Die Störung der E-Mailadressen des Verein Düsseldorf Rams ist behoben. Es können ab sofort wieder E-Mails an die bekannte Adresse E-Mail verschickt werden. Die alternative E-Mailadresse E-Mail kann nur noch bis zum 03.11.2023 genutzt werden und wird dann abgeschaltet.
[Quelle: Pressemitteilung Düsseldorf Rams]

learn-to-play Ausbildungen 2024 AUSGEBUCHT!!!

Die beiden learn-to-play-Ausbildungen 2024 in Iserlohn und Ahaus sind komplett ausgebucht.
Es können leider keine weiteren Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Kader für die IISHF Europameisterschaft 2023

Die Bundestrainer Christian Keller und Carsten Lang haben für die anstehende IISHF Europameisterschaft 2023 am 17. bis 19. November 2023 in Givisiez, Schweiz, die folgenden Spieler für den Kader der deutschen Nationalmannschaft nominiert:

Torhüter:
#1 Janis Grundhöfer (Red Devils Berlin), #30 Maximilian Kreutz (Köln-West Rheinos), #31 Richard Steffen (Crash Eagles Kaarst)

Verteidiger:
#21 Colin Dehnke (Düsseldorf Rams), #7 Dustin Diem (Crefelder SC), #23 Florian Meichel (IHC Atting), #19 Niklas Pilz (Red Devils Berlin), #22 Marius Riepe (Samurai Iserlohn), #11 Pascal Rüwald (A) (Crefelder SC), #18 Sebastian Schneider (ESC Moskitos Essen), #6 Felix Wuschech (Crash Eagles Kaarst)

Stürmer:
#13 Thimo Dietrich (C) (Crash Eagles Kaarst), #10 Tim Linke (Samurai Iserlohn), #20 Elias Nachtwey (Duisburg Ducks), #27 Moritz Otten (Crash Eagles Kaarst), #17 Jean-Lennert Reckert (Bissendorfer Panther), #14 Daniel Schopp (Crefelder SC), #5 Tim Strasser (Bissendorfer Panther), #24 Tim-Niklas Wolff (Crash Eagles Kaarst)

Erweiterter Kader (Nachrücker):
Sven Rotheuler (Torhüter, Samurai Iserlohn), Caroline Schmieta (Torhüter, Bissendorfer Panther), Niklas Werheit (Verteidiger HC Köln-West Rheinos), Florian Holzapfel (Stürmer, HC Köln-West Rheinos), Jannik Jost (Stürmer, Crefelder SC), Constantin Wichern (Stürmer, Samurai Iserlohn)

Mit Maximilian Meyer ist leider kurzfristig eine feste Größe im Sturm der Nationalmannschaft verletzungsbedingt ausgefallen. Wir wünschen Max gute Besserung!

Der Kader ohne den erweiterten Kader trifft sich am 11. und 12. November 2023 zum Abschlusstrainingslager in Duisburg.

Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) 2024 in Iserlohn. AUSGEBUCHT!!!!!

Der Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) 2024 in Iserlohn ist ausgebucht. Hier können leider keine Anmeldungen mehr angenommen werden!!
Wenn eine Teilnahme an einem Lehrgang gewünscht wird, so können nur noch Anmeldungen für die Ausbildung in Ahaus angenommen werden. Hier sind noch Plätze frei.
Wir bitten hier unbedingt um Beachtung.

Neuer Lehrgang zur C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey in 2024

Die ISHD bietet Anfang 2024 in Iserlohn wieder den vom DOSB anerkannten Lehrgang zur Trainer C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey an. Als Anlage veröffentlichen wir die entsprechenden Informationsunterlagen und das offizielle Anmeldeformular für diesen Lehrgang.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey ist das Vorhandensein einer gültigen Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Instruktor bzw. Learn to Play). Teilnehmer ohne gültige Lizenz Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Instruktor bzw. Learn to Play) müssen der Anmeldung zum Trainer C-Lehrgang eine Kopie der Anmeldung zur Vorstufenqualifikation Inline-Skaterhockey (Learn to Play) beifügen – wir verweisen hierzu auf die separate ISHD-News vom 15.09.2023.
Durch das Vorhandensein einer Instruktor bzw. Learn-to-Play-Lizenz reduziert sich die Lehrgangsdauer auf nur noch 8 Tage (bisher 12 Tage).

Beachten Sie bitte die gemäß § 54 Wettkampfordnung (WKO) festgelegte Trainerpflicht für Vereine der 1. Bundesliga.

Beachten Sie bitte auch den Anmeldeschluss 31.10.2023. Die Teilnehmeranzahl des Lehrgangs ist auf 20 Personen limitiert. Bei der Anmeldung minderjähriger Teilnehmer bitten wir die Hinweise zur Aufsichtspflicht und Haftung unbedingt zu beachten.

Bei Rückfragen zur Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey steht der Leiter der Trainerausbildung, Harald Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.


/news/icons/pdf.gifInformationen zur Trainerausbildung C-Lizenz in Iserlohn

/news/icons/pdf.gifAnmeldung zur Trainerausbildung C-Lizenz in Iserlohn

Neuer Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in 2024

Die ISHD bietet im Vorfeld der Saison 2024 einen Lehrgang zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) Inline-Skaterhockey an.

Dieser Lehrgang findet an 4 Tagen (2 Wochenenden) und zwar alternativ am
- 20./21. Januar 2024 und am 03./04. Februar 2024 in Ahaus
oder am
- 27./28. Januar 2024 und am 17./18. Februar 2024 in Iserlohn
statt.

Wir bitten alle Vereine mit Nachwuchsmannschaften bei Teilnahme am Spielbetrieb 2024 um Beachtung der vorgeschriebenen Trainerpflicht gemäß § 54.1 Wettkampfordnung (WKO):
- Jede Bambinimannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz(*) an der Bande verfügen.
- Jede Schülermannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz(*) an der Bande verfügen.
- Jede Jugendmannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz (*) an der Bande verfügen.
- Jede Juniorenmannschaft muss bei jedem Pflichtspiel über einen Trainer mit einer gültigen Trainerlizenz(*) an der Bande verfügen.

(*) Eine für die vorstehende Trainerpflicht erforderliche Trainerlizenz liegt vor, wenn die Ausbildung 40 sportartspezifische Unterrichtseinheiten (Inline-Skaterhockey) enthält, die den Vorgaben der DRIV- Ausbildungsrichtlinien für Inline-Skaterhockey entsprechen. Dies schließt alle DRIV-Inline-Skaterhockey-Trainerlizenzen der 1. und 2. Lizenzstufe (C, B, C-Breitensport, C-Leistungssport, B-Breitensport, B-Leistungssport), sog. Fachübungsleiterausbildungen Inline-Skaterhockey sowie selbstverständlich die Vorstufenqualifikation (Learn to Play) ein.

Als Anlage veröffentlichen wir die gültigen Lehrgangsinformationen sowie das offizielle Anmeldeformular für diesen Trainer-Lehrgang. Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss 31.10.2023 der Veranstaltung. Wegen der begrenzten Teilnehmeranzahl und der zu erwartenden Nachfrage empfehlen wir unbedingt eine frühzeitige Anmeldung und weisen explizit darauf hin, dass die Kurse bereits vor dem Anmeldeschluss ausgebucht sein können. In Nordrhein-Westfalen werden 2024 keine weiteren Learn to Play-Kurse stattfinden.

Bei der Anmeldung minderjähriger Teilnehmer bitten wir die Hinweise zur Aufsichtspflicht und Haftung, sowie die geänderten Anmeldeformalitäten, unbedingt zu beachten.

Bei Rückfragen zur Trainerausbildung C-Lizenz Leistungssport Inline-Skaterhockey steht der Leiter der Trainerausbildung, Harald Knott ( E-Mail), gerne zur Verfügung.


/news/icons/pdf.gifInformationen zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in Ahaus bzw. Iserlohn

/news/icons/pdf.gifAnmeldung zur Vorstufenqualifikation (Learn to Play) in Ahaus bzw. Iserlohn

Nominierung Bundesligaschiedsrichter 2024

Für die Leitung der Spiele der Bundesligen 2024 werden grundsätzlich nur Schiedsrichter aus dem Bundesligaschiedsrichter-Pool 2024 eingeteilt. Die Leistung dieser Schiedsrichter und der Schiedsrichter, die als weitere Kandidaten in Frage kommen, wird während der Saison vom ISHD-Schiedsrichterwesen ständig beobachtet und bewertet, so dass im Laufe der Saison 2024 notwendige Korrekturen in der Besetzung des Bundesligapools durch den ISHD-Schiedsrichterobmann vorgenommen werden können. Aktuell nicht im Pool 2024 berücksichtigte Schiedsrichter können sich so durch gute Leistungen für die künftige Aufnahme in den Bundesligapool bewerben.

Für die Bundesligasaison 2024 wurden vom ISHD-Schiedsrichterwesen die Schiedsrichter für den Bundesligapool 2024 wie folgt nominiert – dies sind in alphabetischer Reihenfolge:


NameVornameVerein
ArndtCarstenCommanders Velbert
BarzDanielSpreewölfe Berlin
BotheTimBochum Lakers
BotheMarkusMiners Oberhausen
CaelersFabianBockumer Bulldogs
DeckertJanAhauser Maidy Dogs
DiemDennisCrefelder SC
DrewskiMarvinCrefelder SC
DrückerMarcusCrash Eagles Kaarst
ForsterMarkusBochum Lakers
FrohMoritzWET Hamburg Hawks
GarbschRenéMendener Mambas
GiglerMarioIHC Atting
GraewerAlexanderDüsseldorf Rams
GrauSebastianErlangen Höchstadt
HaalaBenjaminFfEN Känguruhs Königsbrunn
HahnasFlorianEngelbostel Devils
HärleMarcoRRV Bad Friedrichshall
HoffmannLarsGSG Nord
HufenstuhlMichaelDüsseldorf Rams
JurkCarstenSV Winnenden
KlütingDustinNeheim Blackhawks
KlyttaFlorianMiners Oberhausen
KratzelNicoHotdogs Bräunlingen
LatochaOliverBockumer Bulldogs
LürßenPhilBissendorfer Panther
MüllerDirkHC Merdingen
MüllerIngoHilden Flames
MüllerLarsHighlander Lüdenscheid
NitschSimonDüsseldorf Flyers
PedarnigChristianMonheim Skunks
PedarnigMichaelCrash Eagles Kaarst
PedarnigThomasDuisburg Ducks
PluschkellJulianCrefelder SC
PottgießerNicoMiners Oberhausen
RiederNiclaasEngelbostel Devils
SchafnitzelDanielSkater Union Augsburg
SchlüterThomasCommanders Velbert
SchmidtWaldemarGSG Nord
WildePietWET Hamburg Hawks
WinterOliverCommanders Velbert
WunschPhilippGSG Nord

Das ISHD-Schiedsrichterwesen hofft, dass sich die u.a. nominierten Schiedsrichter für den Bundesliga-Schiedsrichter-Pool 2024 ihrer Aufgabe bewusst sind und die Nominierung auch als eine Belohnung ihrer bisherigen Schiedsrichterleistungen sehen.

Die Schiedsrichterweiterbildung für alle Bundesligaschiedsrichter 2024 findet von Samstag, 27.01.2024 – Sonntag, 28.01.2023 an der Sportschule Wedau in Duisburg-Wedau statt.